Ärger zwischen Brasilien und Italien: Ex-Terrorist kommt frei
Brasilien verweigert die Auslieferung des wegen Mordes verurteilten Ex-Terroristen Cesare Battisti nach Italien und lässt ihn sogar frei. Italien droht mit dem Internationalen Gerichtshof.
BRASILIA/ROM dpa/afp | Brasiliens Oberster Gerichtshof hat eine Klage Italiens auf Auslieferung des früheren Linksextremisten Cesare Battisti abgewiesen und dessen sofortige Haftentlassung angeordnet. Entsprechende Beschlüsse fasste das Richtergremium am Mittwochabend (Ortszeit) in Brasília mit sechs zu drei Stimmen. Der in Italien wegen mehrfachen Mordes verurteilte Battisti darf damit in Brasilien bleiben. Möglicherweise kommt der Italiener, der seit 2007 in Brasilien in Haft sitzt, noch an diesem Donnerstag auf freien Fuß.
Das Gericht bestätigte damit eine Entscheidung von Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva, der am 31. Dezember 2010, seinem letzten Amtstag, eine Überstellung Battistis nach Italien abgelehnt und damit eine diplomatische Krise zwischen beiden Ländern ausgelöst hatte.
Die Mehrheit der Richter wertete die letzte Entscheidung, ob Battisti ausgeliefert wird oder nicht, als souveränen Akt der Exekutive. Dies könne nicht von einem Gericht entschieden werden. 2009 hatte sich der Gerichtshof selbst für eine Auslieferung ausgesprochen, das letzte Wort aber explizit dem damaligen Präsidenten Lula überlassen.
Italiens Regierung ist sauer
Die italienische Regierung hat die angeordnete Freilassung von Battisti scharf kritisiert und einen Gang vor den Internationalen Gerichtshof (IGH) angekündigt. Italien habe das Urteil des brasilianischen Obersten Gerichtshofs mit "Bitterkeit" aufgenommen, erklärte Ministerpräsident Silvio Berlusconi am Donnerstag. Die Entscheidung, eine Auslieferung nach Italien abzulehnen, widerspreche jeder legitimen Forderung der Angehörigen der Opfer Battistis nach Gerechtigkeit, hieß es in der Erklärung.
Außenminister Franco Frattini erklärte, Italien werde nun die möglichen rechtlichen Mechanismen nutzen, um gegen die Entscheidung vorzugehen, "besonders den Weg vor den Internationalen Gerichtshof" in Den Haag. Battisti war 1993 in Italien in Abwesenheit wegen vierfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Italien bezeichnet Battisti als Terroristen.
Der Fall sorgt seit Jahren für erhebliche Verstimmung zwischen Rom und Brasília. Battisti sitzt seit März 2007 in Brasilien in Haft. Er soll als Gründungsmitglied der Gruppe "Bewaffnete Proletarier für den Kommunismus" Ende der 1970er-Jahre an vier Morden in Italien beteiligt gewesen sein.
Nach dem Ausbruch aus einem italienischen Gefängnis floh er zunächst nach Mexiko und fand dann im Schutz der sogenannten "Mitterrand-Doktrin" jahrelang in Frankreich Asyl. Als es dort einen Politikwechsel gab, floh er erneut. 2004 ging Battisti nach Brasilien, wo er drei Jahre später festgenommen wurde. In Italien wurde er in Abwesenheit zur lebenslanger Haft verurteilt. Battisti selbst streitet eine Beteiligung an den Morden ab.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder