Ärger um Nannen-Preis: Alter Preis mit neuen Richtern
Nach dem Eklat um "Spiegel"-Redakteur René Pfister wollen mehrere Mitglieder die Jury verlassen: Frank Schirrmacher und Kurt Kister steigen aus.

Die Jury des Henri-Nannen-Preises steht vor einem Umbau. Laut einem Bericht des Hamburger Abendblatts vom Wochenende wollen Kurt Kister (Chefredakteur Süddeutsche Zeitung), Giovanni di Lorenzo (Chefredakteur Die Zeit) sowie Frank Schirrmacher (Herausgeber Frankfurter Allgemeine Zeitung) die Jury des Journalistenpreises verlassen.
Schirrmacher bestätigte seinen Austritt gegenüber der taz, di Lorenzo und Kister waren nicht zu erreichen.
Der Henri-Nannen-Preis zählt zu den angesehensten Journalistenpreisen Deutschlands. Nach der diesjährigen Preisverleihung kam es zu einem Eklat. Dem Spiegel-Redakteur René Pfister wurde der Preis für die beste Reportage nach nur wenigen Tagen wieder entzogen.
Für ein Porträt Horst Seehofers hatte Pfister dessen Modelleisenbahn detailliert beschrieben. Noch auf der Preisgala erzählte Pfister allerdings, er sei nie persönlich an ihrem Standort in Seehofers Hobbykeller gewesen.
Die Jury entschied, Pfister den Preis zu entziehen, war sich aber nicht einig. FAZ-Herausgeber Schirrmacher etwa hatte die Aberkennung scharf kritisiert. Auch SZ-Chef Kister stimmte dagegen. Zeit-Chef di Lorenzo hingegen war für eine Aberkennung.
Ob die bevorstehende Umbesetzung in Zusammenhang mit dem Eklat steht, ist zwar spekulativ, drängt sich aber bei einem Austritt von gleich drei Jury-Mitgliedern auf. Schirrmacher teilte der taz mit: "Ich bin bereits aus der Jury ausgetreten. Der Grund liegt einzig darin, dass ich nun lange genug dabei war."
Wie ein Sprecher des Verlags Gruner + Jahr, der den Preis seit 2005 vergibt, sagte, sei die Umbesetzung ein turnusgemäßer Vorgang, der jedes Jahr stattfinde. Die endgültige Zusammensetzung der Jury wird wahrscheinlich noch in dieser oder der nächsten Woche offiziell bekannt gegeben.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!