Adorno-Preis für Judith Butler: Zentralrat der Juden fordert Boykott
Die Gender-Theoretikerin Judith Butler erhält den Adorno-Preis. Das gefällt dem Zentralrat der Juden nicht. Mit der Auszeichnung werde „Israelhass“ prämiert.
BERLIN taz | Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat seine Kritik an der anstehenden Ehrung der US-amerikanischen Philosophin Judith Butler mit dem „Theodor-W.-Adorno-Preis“ der Stadt Frankfurt bekräftigt. „Ich finde das unmöglich“, sagte der Präsident des Zentralrats, Dieter Graumann, der taz. Dass „Israelhass“ prämierungswürdig sei, könne er „nicht nachvollziehen“.
Der Zentralrats-Generalsekretär Stephan Kramer hatte die 56-jährige Butler schon zuvor eine „bekennende Israel-Hasserin“ genannt. Es sei empörend, dass mit Butler jemand geehrt werde, der zum Boykott gegen Israel aufrufe und die muslimischen Organisationen Hamas und Hisbollah als legitime soziale Bewegungen bezeichnet habe.
Butler gehört zu den weltweit führenden Köpfen in der feministischen und politischen sowie der Sprach- und Diskurs-Theorie. Sie wurde 1956 als Tochter jüdischer Einwanderer in Cleveland, Ohio, geboren. In einem Interview mit der Zeit hat sie 2008 betont: „Für mich heißt Judesein, Teil einer Welt zu sein, in der Diskriminierung aufgrund von Religion oder Nationalität inakzeptabel ist.“
In Deutschland sorgte sie 2010 für Furore, als sie bei der Verleihung eines Zivilcourage-Preises am Christopher-Street-Day in Berlin diesen ablehnte. Sie verkündete dabei, sie wolle sich so von „Rassismus, einschließlich antimuslimischem Rassismus“ distanzieren. Dies warf sie den Veranstaltern des CSD vor. Auch wolle sie so gegen den kommerziellen Charakter dieser Veranstaltung protestieren.
Butler ist eine von über hundert Gelehrten, die die „US-Kampagne für einen akademischen und kulturellen Boykott Israels“ unterstützen. Zum 60. Jahrestag der Gründung Israels gehörte sie 2008 zu 54 Intellektuellen, die in der Herald Tribune eine Art Todesanzeige schalteten. Die Überschrift lautete: „Kein Grund zu feiern“. Butler und die anderen gedachten darin der „60 Jahre palästinensische Vertreibung“.
„Hamas und Hisbollah sind Teil der globalen Linken“
Im Jahr 2006 hatte sie auf einer Veranstaltung in der US-Universität Berkeley gesagt: „Es ist extrem wichtig, Hamas und Hisbollah als soziale Bewegungen zu sehen, die progressiv, auf der Linken und Teil der globalen Linken sind. Das hindert uns nicht, kritisch gegenüber bestimmten Dimensionen beider Bewegungen zu sein. Das hindert nicht die unter uns, die an gewaltloser Politik interessiert sind, die Frage zu stellen, ob es andere Optionen neben der Gewalt gibt.“
In einem Interview mit der jungle world sagte Butler 2010, diese „schrecklich missverstandene Aussage“ werde benutzt, „mich in Zeitungen und auf Websites zu diskreditieren“. Sie habe in Berkeley lediglich gesagt, „dass – deskriptiv gesehen – diese Bewegungen in der Linken zu verorten sind, doch wie bei jeder Bewegung muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er sie unterstützt oder nicht. Ich habe keine der genannten Bewegungen jemals unterstützt, und mein eigenes Engagement gegen Gewalt macht es unmöglich, das zu tun.“
Der Theodor-W.-Adorno-Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. Er wird alle drei Jahre von der Stadt Frankfurt vergeben. In der Preisbegründung wird Butler „eine der maßgeblichen Denkerinnen unserer Zeit“ genannt. Sie soll den Preis am 11. September in der Paulskirche erhalten. Bisherige Preisträger waren unter anderen die Soziologen Norbert Elias und Jürgen Habermas. Zuletzt wurde 2009 der Filmemacher Alexander Kluge geehrt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland