piwik no script img

Action an der NordwandDer Berg brüllt

Der Regisseur Philipp Stölzl hat mit "Nordwand" das Genre des Bergfilms wiederbelebt: Das solide Actionspektakel will den historischen Kontext nicht außer Acht lassen.

Der Bergsteiger Toni Kurz (Benno Fürmann) kämpft ums Überleben. Bild: dpa

In jenen Tagen, als der Drang in die Vertikale noch nicht "Mountaineering" heißt, sondern "heroischer Alpinismus", suchen zwei junge Burschen aus Berchtesgaden die größte denkbare Herausforderung: die Ersten zu sein, die den Gipfel des Eiger über dessen berüchtigte Nordwand erreichen.

Zur gleichen Zeit bereitet Deutschland sich hinter den Kulissen schon auf Krieg und Völkervernichtung vor, aber noch spielt man für seine Nachbarn die weltoffene, im Aufbruch befindliche Nation voller tatendurstiger Jungmänner. Berlin steht kurz vor Olympia. Am Fuße der Steilwand in der Schweiz campieren Teams aus ganz Europa. Die Meldung, dass ein deutsches Team, von schroffen Wetterwechseln und Steinschlag gefährdet, als Erstes die knapp zwei Kilometer hohe Felswand ersteigen könnte, ist für das Deutsche Reich der passende Auftakt in diesen Sommer 1936.

Damit ist in etwa die historisch gesicherte Ausgangslage für Philipp Stölzls Bergsteiger-Drama "Nordwand" umrissen. Der Berg, der Mann, der Mythos, der Flirt mit dem Heldentod, die spektakulären Landschaftsaufnahmen und ein dem Fels abgetrotzter Existenzialismus: Es war wohl nur eine Frage der Zeit, bis das deutsche Kino wieder ein Genre auf die Leinwand bringen würde, das lange Zeit nicht nur als ideologisch fragwürdig, sondern vor allem als altbacken (Lederhosen!) galt.

Deshalb geht Stölzl auf Nummer Sicher und modernisiert erst mal das moralische Zentrum des Films in Gestalt von Luise (Johanna Wokalek), aus deren Sicht wir die Ereignisse dieses Juli 1936 berichtet bekommen. In den Geschichtsbüchern steht zwar nichts davon, dass Toni Kurz (Benno Fürmann) eine Freundin gehabt hätte, die aus dem zu engen Berchtesgaden nach Berlin entkommen wollte, um dort als Journalistin Karriere zu machen, aber Stölzl braucht ihre Perspektive, um uns durch ihren Blick klarzumachen: Toni und sein Kumpan Andi (Florian Lukas) taugen nicht als Posterboys der NS-Propaganda, sondern sind bloß zwei junge Männer, denen ihr Dorf zu eng ist und die sich beim Militär ständig Latrinendienst einhandeln.

Derart abgesichert und die geschichtliche Vorlage heftig dehnend, liefert "Nordwand" massenkompatibles Actionkino made in Germany, das zumindest in seiner ersten Hälfte den Anspruch aufrecht hält, die historischen Hintergründe der Ereignisse mitzubedenken. Oben im Berg tragen es Mann, Material, das Wetter und die Elemente krachend miteinander aus, während unten im Hotel in behaglich ausgeleuchteter Umgebung ältere Herren im Smoking Gespräche über die Notwendigkeit von Heldentum fürs Vaterland führen.

Doch welche Ausflüge auch immer das Drehbuch in Richtung politischen Kommentar oder zeitgeschichtlicher Kontextualisierung unternimmt, all das lässt der Film bald hinter sich als unnötigen Ballast auf dem Weg nach oben, und das heißt hier: auf dem Weg zum Schmerzensmann. Bevor er dahin gelangt, liefert Stölzl Adrenalinkino der reinsten Sorte.

Der Berg ruft nicht, er brüllt. Knochen bersten, Gliedmaßen erfrieren, Lawinen reißen alle Hoffnungen in die Tiefe. Heldenhaft stirbt hier keiner. Der Zuschauer braucht sich nicht mehr, wie noch bei Luis Trenker, mit dem heroischen Einzelnen zu identifizieren, sondern kann sich an den Schauwerten selbst ergötzen: Darin liegt die eigentliche Modernisierung dieses Genres durch Stölzl.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • W
    Wendelin

    Also, so von neben an (Schweden), und ohne den Film gesehen zu haben. Ich weiss nicht was da so schlimm mit dem Film ist. Es ist eben eine Heldengeschichte, mit Liebe, so wie unmengen an andere Filme dem Publikum Spannung geben. Wenn dann nun da etwas 30-Jährige Politik und Estätik noch reingemischt wird um auch den Film ausserhalb der Alpen mit Umgebung populär zu machen, dann bitteschön! Eins ist aber sicher: Es ist ein Spielfilm, und kein dokumentärer Film, noch weniger eine Wissenschafliche Arbeit über die Geschehnisse rund um dem Eiger. Das müssten doch Alle verstehen. Wenn dann die Kritik sich in merkwürdige, konstruierten Probleme des Films verwirren, dann ist das nur ein Zeichen der Unsicherheit über was Politik, Unterhaltung und Kunst ist.

  • P
    petra

    Dieser Kommentar von Bernd Eichinger sagt doch alles:

     

    http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,587854,00.html

     

    Die Gier nach Geld im deutschen Film macht einfach vor gar nichts halt. Wer hält diese Leute endlich auf????

  • K
    kelly

    Was ist los mit Euch? So ganz verstehe ich jetzt nicht, warum sich die Taz auch noch als Befürworter rechter Durchhalte-Symbolik befleissigt. Habt Ihr den deutschen Film nicht mal nach solchen Mustern, die in letzter Zeit öfter auftauchen, abgeklopft? Das wünsche ich mir. Da sollte doch ein bisschen Meta-Diskurs bei Euch mitschwingen.... Es ist doch bedenklich, dass die deutschen Filmförderinstitutionen 2008 ernsthaft im Mantel der vermeintlich deutschen Film-Tradition auf solche vollkommen veralteten Ufa-Symboliken zurückgreifen wollen, um die Nation auf harte Zeiten und selbstaufgebende Leistungsbereitschaft einschwören zu wollen. Jedes Projekt, dass heute noch mit Millionen vom Staat gefördert wird, bedarf doch höchst sensibler Begutachtung und nicht oberflächlicher und wohlwollender Kritik. Filme wie Anonyma und Nordwand will einfach niemand sehen. Der Erfolg von Baader Meinhof spricht für sich!