piwik no script img

Achterbahn des Lebens: Hochs und Tiefs inklusive Umsatzsteuer zum Verkauf

Foto: Ashokalexanderfoto: dpa

In der Erinnerung ist immer alles viel schlechter, als es ohnehin schon war, und deshalb erinnern wir von der Wahrheit uns grundsätzlich nur an Tiefs, die entfernt etwas mit weiblichen Wesen zu tun haben, also zum Beispiel die Hüte der Queen, die Petze damals aus der 3 a oder den fiesen Schlusspunkt, den Claudia beim Abitur setzte, um dann statt mit einem selbst, mit Jörg Interrail bis Trondheim zu fahren. Da kommt es gerade recht, dass das Institut für Meteorologie der FU Berlin für 2016 turnusmäßig zum Halali auf weiblich benannte Tiefdruckgebiete bläst. Das wettergegerbte Haus vergibt seit 1954 Namen für schlechte und gute Wetterfronten im Anmarsch auf Mitteleuropa. Kostenpunkt im kommenden Jahr und inklusive Umsatzsteuer: 355 Euro für zum Beispiel Ashok-Alexander, Kevin-Adolf oder Dolf-Dieter. Ganz schön teuer, finden Sie? Es gibt eben in unseren Breiten nur rund 50 fette Hochdruckgebiete pro 365 Tage, dafür aber 150 Wetterlagen, die die Wolken sehr flach halten. Ach ja, die Petze aus der 3 a, wie hieß sie noch? Leni-Vanessa geht 2016 jedenfalls für 236 Euro weg, die dumme Nuss.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen