piwik no script img

Achtelfinale Champions LeagueVerloren, aber weiter

Wieder einmal hat der FC Arsenal in der Champions League einen Rückstand fast aufgeholt – aber eben nur fast. Die Viertelfinalteilnehmer stehen nun fest.

Das große Gewimmel: Arsenal siegt, aber die Bayern kommen weiter. Bild: dpa

MÜNCHEN/MALAGA dpa | Vorjahresfinalist Bayern München ist ins Viertelfinale der Champions League gestolpert. Beim überraschenden 0:2 (0:1) am Mittwochabend gegen den FC Arsenal ließ der deutsche Fußball-Rekordmeister ohne die Antreiber Bastian Schweinsteiger und Franck Ribéry die Qualitäten eines Titelanwärters vermissen. Nur aufgrund des 3:1-Erfolgs im Hinspiel in London zitterten sich die Bayern in die nächste Runde.

Dem Rückstand durch den Treffer von Olivier Giroud (3. Minute) lief der Seriensieger der Bundesliga mit viel Engagement, jedoch ohne Durchschlagskraft hinterher. Nach dem 0:2 durch Laurent Koscielny (86.) mussten die Bayern sogar noch um das Weiterkommen bangen.

„Es war ein schweres Spiel heute, wir können von Glück sagen, dass wir in London ausreichend Tore erzielt haben“, sagte Bayerns Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge. „Das muss ein Warnschuss sein für die Champions League.“ Auch Trainer Jupp Heynckes war die Erleichterung anzumerken. „Wir sind noch mit einem blauen Auge davon gekommen“, sagte der Coach.

Viertelfinale

Im Viertelfinale der Champions League stehen:

Bayern München

FC Málaga

Juventus Turin

Real Madrid

FC Barcelona

Borussia Dortmund

Paris St. Germain

Galatasaray Istanbul

Für die Münchner war es vor 68.000 Zuschauern die erste Niederlage in diesem Jahr. Nun blicken die Bayern gespannt auf die Viertelfinal-Auslosung am Freitag, bei der auch ein deutsches Duell gegen Borussia Dortmund droht.

Auch Málaga weiter

Der ehemalige Bayern-Profi Roque Santa Cruz hat den Champions-League-Neuling FC Málaga ins Viertelfinale der europäischen Königsklasse geschossen. Die Spanier gewannen am Mittwoch gegen den portugiesischen Fußball-Meister FC Porto 2:0 (1:0) und erreichten nach der 0:1-Niederlage im Hinspiel damit auf Anhieb die Runde der besten acht.

Nur vier Minuten nach seiner Einwechslung traf der frühere Angreifer des deutschen Rekordmeisters FC Bayern München per Kopf zum Siegtreffer (78.). Jungstar Isco hatte mit einem herrlichen Schuss aus 17 Metern in das linke obere Toreck den Tabellenvierten der Primera División mit 1:0 in Führung gebracht (43.). Der zweimalige Königsklassen-Titelträger Porto (1987 und 2004) musste nach einer Gelb-Roten Karte gegen den Belgier Steven Defour (49.) fast die komplette zweite Hälfte in Unterzahl spielen. Die Zuschauer im La Rosaleda-Stadion sahen ein intensives und teilweise überhart umkämpftes, aber wenig attraktives Spiel.

Santa Cruz, 2001 mit den Bayern Champions-League-Sieger, musste zunächst auf der Bank Platz nehmen und wurde in der 74. Minute für Julio Baptista eingewechselt. Nach einem Eckball traf er zum Siegtreffer für die Spanier, die wegen Verstößen gegen das finanzielle Fairplay für die nächste Saison aus den europäischen Wettbewerben ausgeschlossen worden waren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!