piwik no script img

Ach und weh

Über die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) informieren die Deutsche Gesellschaft für Urologie und der Berufsverband der Deutschen Urologen ab Montag mit einer bundesweiten Themenwoche. Die Impfung schützt vor HPV-bedingten Krebsarten sowie Anogenitalwarzen und ist seit dem Sommer dieses Jahres auch für Jungen empfohlen. Als Neunfachimpfstoff verabreicht, könne sie bei beiden Geschlechtern mehr als 90 Prozent der Genitalwarzen sowie der HPV-bedingten Krebsarten und deren Vorstufen verhindern, teilen die veranstaltenden Organisationen mit.

Seit Juni gilt die 2007 abgegebene HPV-Impfempfehlung für Mädchen auch für Jungen von 9 bis 17 Jahren: Die Kosten für ihre Impfung übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen. (taz)

19. bis 23. 11., Infos im Netz: www.hpv-portal.de, www.urologenportal.de

Psychisch kranken Menschen online helfen: Dafür haben Wissenschaftler*innen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ein spezielles Versorgungsmodell namens „Recover“ entwickelt. Sie glauben, Depressionen, Drogenerkrankungen oder Bipolare Störungen besser, effizienter und kostengünstiger behandeln zu können.

Knapp über 1.000 Patient*innen nehmen bereits an einer Studie zur Online-Therapie teil: Die Hälfte bekommt Beratung, Diagnostik und Therapie über das Internet, die andere Hälfte nach herkömmlicher Art. Studienleiter Martin Lambert nennt die bisherigen Ergebnisse „äußerst positiv“. (dpa/taz)

Transplantationsbeauftragte kümmern sich künftig in den niedersächsischen Krankenhäusern um Organspender*innen, Patient*innen und Angehörige. Das sieht das neue Transplantationsgesetz vor, das gerade der Landtag in Hannover verabschiedet hat. Die Landesregierung will damit die Bereitschaft steigern, Organe zu spenden.

Als Transplantations­beauftragte ­kommen Ärzt*innen oder Kranken­pfleger*innen infrage, die mehr als drei Jahre in leitender Funktion auf einer Intensivstation gearbeitet haben. (dpa/taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen