Absturzursache von Airbus unklar: "Spekulationen sind unverantwortlich"
Die Ursache der Air-France-Katastrophe liegt weiter im Dunkeln. Konzernchef Pierre-Henri Gourgeon sagte, er sei nicht überzeugt, dass die Sonden der Grund für den Absturz sind.
SAO PAULO dpa | Im Atlantik werden rund eineinhalb Wochen nach dem Airbus-Absturz noch 184 Insassen des Air-France-Unglücksfluges vermisst. Bis Donnerstagabend (Ortszeit) wurden 44 Leichen aus dem Wasser geborgen, wie die Einsatzleitung der brasilianischen Marine und Luftwaffe in Recife mitteilte. An Bord des Airbus waren insgesamt 228 Menschen, darunter 28 Deutsche. Die Chance, weitere Absturzopfer in dem Gebiet rund 1200 Kilometer nordöstlich des brasilianischen Festlandes zu finden, werde jeden Tag kleiner, sagte ein Sprecher. Der Air-France-Airbus war am Pfingstmontag auf dem Flug von Rio de Janeiro nach Paris abgestürzt.
Derzeit gibt es noch keinen genauen Termin für ein Ende der Suchoperation. Luftwaffensprecher Ramon Cardoso, hatte zuvor gesagt, die Suche gehe mindestens bis zum 19. Juni weiter. In Recife begann im rechtsmedizinischen Institut die langwierige Identifizierung der Leichen. In die brasilianische Hafenstadt wurden bereits 16 Tote gebracht. Auf der Insel Fernando de Noronha, einige hundert Kilometer von der vermuteten Absturzstelle im Atlantik entfernt, sind derzeit 25 Opfer, die dort einer ersten Untersuchungen unterzogen werden. Auch sie sollen bis zum Wochenende nach Recife geflogen werden.
Die Ursache der Katastrophe liegt weiter im Dunkeln. Air France wehrte sich gegen Spekulationen, dass der Ausfall der Geschwindigkeitsmesser Ursache des fatalen Ablaufs bei dem Unglück war. "Ich bin nicht überzeugt, dass die Sonden der Grund für den Absturz sind", sagte Konzernchef Pierre-Henri Gourgeon in Paris. Die Zeitung "Figaro" hatte geschrieben: "Airbus schließt nicht aus, seine Flotte von 1000 A330 und A340 am Boden zu lassen, um die Messgeräte auszutauschen." Airbus kündigte daraufhin eine Verleumdungsklage an.
Airbus-Chef Tom Enders bezeichnete die Spekulationen über die Absturzursache als unverantwortlich. "Es gibt keinen direkten Zusammenhang zwischen falschen Geschwindigkeitsmessungen und dem Unfall", sagte Enders am Donnerstag dem ARD-Studio Paris.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen