Abschied von NDR-Tatort-Kommissar: Das Ende des Oberlehrers
Am Sonntagabend spielt Robert Atzorn ein letztes Mal im Hamburger Tatort. Das lässt sich verschmerzen, denn es ging oft moralisierend und harmlos zu.
Wenn an diesem Sonntag der letzte Hamburger "Tatort" mit Robert Atzorn läuft, wird an der Elbe ein eher gemütlicher Wahlkampf zu Ende gegangen sein. Welch ironische Fügung!
War der stahlgraue Ermittlerdarsteller doch 2001 genau zu jenem Zeitpunkt angetreten, als es zum spektakulären Machtwechsel kam und die CDU-Koalition mit dem Rechtspopulisten Ronald Schill ein Klima der Repression schürte. Härter und urbaner wollte damals auch der Hamburger "Tatort" daherkommen - und wurde stattdessen doch nur traniger und selbstgefälliger.
Dabei produzierte das Bürgermeisterdoppel Beust/Schill ja quasi vor der Haustür des zuständigen NDR Skandale in Reihe. Die Autoren hätten sich die Hände reiben müssen über so viel krimitauglichen Stoff. Doch ach!, der Filmschnitt wurde zwar rasanter, der Bezug zum aktuellen Hamburg aber lau. Klar gabs Folgen, in denen einigermaßen klug auf die Landespolitik verwiesen wurde: Im "Tatort: Investigativ" auf die reale Verknüpfung von organisiertem Verbrechen und altehrwürdigem hanseatischen Kaufmannstum, im "Tatort: Schattenspiele" auf den Strafvollzug, den Justizsenator Roger "Die lächelnde Guillotine" Kusch immer inhumaner gestaltete, bevor er schließlich aus seinem Amt entfernt wurde.
Doch insgesamt verzichtete der NDR auf Anspielungen auf den Politbetrieb an der Elbe. Und wenn man den einen oder anderen Aufreger behandelte, dann so unkonkret, dass sich niemand auf den Schlips getreten fühlen musste: Atzorn versuchte im Ledermantel den harten Hund zu geben - und blieb stets ein unverbindlich moralisierender Oberlehrer.
So verhält es sich auch heute bei der Abschiedsvorstellung, wo Casstorff den etwas schlichteren Kollegen Holicek (Tilo Prückner) zur Seite nimmt und ihn über die Elektroschrottentsorgung in die Dritte Welt belehrt. Was als Thriller über Müllgeschäfte, Umweltverschmutzung und die Kehrseite des Hafenbooms angelegt ist (Regie: Thomas Bohn), wird am Ende zu einem unverfänglichen Plädoyer für Fairtrade-Produkte.
Bleibt zu hoffen, dass es mit dieser Dampfhammer-Didaktik vorbei ist, wenn Ende 2008 Mehmet Kurtulus als erster türkischer "Tatort"-Kommissar übernimmt. Vielleicht wird Hamburg dann endlich als brachial boomende Weltstadt behandelt, hinter deren Glitzerfassade ziemlich unübersichtliche ethnische, soziale und ökonomische Konflikte toben. Eine ideale Gastrolle für Atzorn, den ewigen Dr. Specht, hätten wir da auch schon im Sinn: Als Musterpauker, der in Anbetracht der dubiosen Hamburger Schulpolitik ausnahmsweise mal an den eigenen Ansprüchen scheitert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
„Männer“-Aussage von Angela Merkel
Endlich eine Erklärung für das Scheitern der Ampel