■ Abschiebungen: Polen optimistisch
Warschau (dpa) – Das polnische Innenministerium sieht der heute beginnenden neuen deutsch-polnischen Gesprächsrunde über die Folgen der geplanten neuen deutschen Asylregelung optimistisch entgegen. Dies erklärte Sprecher Piotr Szczypinski. Nach einer Meldung der Nachrichtenagentur PAP verwies Szczypinski auf eine Erklärung von Bundesinnenminister Rudolf Seiters (CDU), wonach die sogenannten „Altfälle“ eine Lösung nicht erschweren sollen. Dabei geht es um Personen, die vor Inkrafttreten der neuen deutschen Regelung über Polen eingereist sind. Sie sollen nach polnischem Wunsch auf keinen Fall nach Polen zurückgeschickt werden. Polens Botschafter in Bonn befürchtet, durch die Abschiebung Tausender von Flüchtlingen aus Deutschland könnte Polens „labiles politisches System erschüttert“ werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen