piwik no script img

Abschiebungen aus Libanon nach SyrienKeine Sicherheit für Flüchtlinge

Die Sicherheitsbehörden im Libanon haben 14 Syrer ausgewiesen, weil sie angeblich Kriminelle sind. Es wird befürchtet, dass sie dort exekutiert werden.

Erhoffte Rettung: Syrische Flüchtlinge im Libanon. Bild: dapd

BEIRUT taz | „Wir dachten, wir wüssten mit Paranoia umzugehen, immerhin waren wir vom Regime einiges gewöhnt, schon in Friedenszeiten“, sagte Haschem, Internet-Aktivist aus Damaskus, gegenüber der taz im vermeintlich sicheren Exil in Beirut. „Nun haben die Libanesen aber Syrer ausgewiesen, die wir zwar nicht als Aktivisten kennen. Aber selbst wenn sie 'Kriminelle' sein sollten, wie die libanesischen Behörden behaupten, ist es nicht korrekt, sie in den Krieg zurückzuschicken“, erklärte Haschem.

Die libanesischen Sicherheitsbehörden haben in der vergangenen Woche 14 Syrer nach Syrien ausgewiesen, weil sie angeblich „eine Bedrohung für die libanesische Gesellschaft“ darstellten.

Der Führer der Sozialistischen Progressiven Partei (PSP) im Libanon, der Druse Walid Dschumblat, verurteilte die Deportation der vor dem Krieg geflüchteten Syrer. Er beschuldigte den Direktor der libanesischen Sicherheitsbehörden, General Abbas Ibrahim, dass er die 14 Menschen „dem Regime in die Hände spiele“.

Dschumblat schrieb auf seiner persönlichen Website, dass Ibrahim „einmal mehr seine totale Hörigkeit“ dem syrischen Regime gegenüber bewiesen habe. Ibrahim müsse sich darüber im Klaren sein, dass die 14 „alle zusammen exekutiert“ würden. „Wir sind gegen jegliche Abschiebung von Syrern, egal was sie auch immer gemacht haben sollen.“

Menschenrechtler an Ausreise gehindert

Aus anderen Abteilungen des Innenministeriums war zu erfahren, dass man mit der Abschiebung nicht d’accord gehe und dass es „keine politische Entscheidung“ gewesen sei. Auch die christlichen Maroniten verurteilten die Abschiebung der Syrer in den sicheren Tod. Diese hatten gegenüber der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch erklärt, dass sie sich vor einer Rückkehr nach Syrien fürchteten.

Unterdessen wurde der international bekannte libanesische Menschenrechtler und Aktivist Wissam Tarif am Beiruter Flughafen an der Ausreise in die Türkei gehindert. Tarifs Pass soll auf Anordnung von Sicherheitschef General Ibrahim hin konfisziert worden sein.

Der Aktivist Omar Harous, der diese Information in Beirut an die Presse gab, stellte mit Nachdruck fest, dass es „keinerlei juristische Begründung“ für die Handlung der Flughafenbehörden gegeben habe. Derweil gab das Syrische Institut für Cinematografie bekannt, dass der bekannte alawitische Filmregisseur Bassam Mohieddin in einem Vorort von Damaskus erschossen wurde.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    Seif

    Hallo lieber kritischer Leser espressoboy, Sie haben Recht. Die taz sollte viel mehr photographiern, hier in Beirut. Seien Sie sich sicher: unsere Quellen sind mehr als Double-Checked. Für ganz schoene Bilder empfehle ich, mal in den Stern zu schauen! Best, Seif

  • E
    espressoboy

    Die Taz übernimmt unkommentiert die Darstellung, dass die Abschiebung für die Flüchtlinge den sicheren Tod und die Exekution bedeutet. Wieviele dokumentierte Exekutionen gibt es bislang, insbesondere von Flüchtlingen? Was sind das für Menschen, die da abgeschoben werden sollen? Im Artikel taucht ein Bild von einer Familie auf - eine Frau im Kopftuch, zwei kleine Mädchen. Ist dies ein repräsentatives Bild für die von der Abschiebung bedrohten, oder dient es der emotionalen Verfärbung?

     

    Die Taz sollte sich wirklich um einen professionellen Journalismus bemühen, augenscheinlich propagandistische Artikel nutzen nur denen, die das Ausmaß dieses schrecklichen Krieges herunterspielen wollen. Denn sie sind leicht zu widerlegen und unterhöhlen damit den Freiheitskampf und dessen Hintergründe.