piwik no script img

Abschiebehäftlinge in DeutschlandFlüchtlingspolitik mit Todesfolgen

Die Antirassistische Initiative Berlin sammelt Fälle, in denen Abschiebehäftlinge menschenunwürdig behandelt werden - oft mit tödlichen Folgen.

Junge Grüne demonstrieren in Kassel gegen die Asyl- und Flüchtlingspolitik. Bild: dpa

BERLIN taz Warum David S. am 16. Juli 2008 in der Justizvollzugsanstalt Nürnberg nicht gerettet werden konnte, wird sich vielleicht nie mehr klären lassen. Der 23-Jährige hatte sich mit einer Rasierklinge die Pulsadern aufgeschnitten und kurz danach um Hilfe gerufen. Doch erst nach knapp 30 Minuten trafen Sanitäter ein und begannen mit der Nothilfeversorgung. Kurz danach wurde der junge Mann bewusstlos und starb an dem hohen Blutverlust.

Dass der Fall nach fast acht Monaten einer größeren Öffentlichkeit bekannt wird, ist der Antirassistischen Initiative Berlin (ARI) zu verdanken. Eine kleine Gruppe von AktivistInnen sammelt und prüft akribisch alle Meldungen über Gewalt gegen Flüchtlinge und stellt eine jährlich aktualisierte Dokumentation über die "Bundesdeutsche Flüchtlingspolitik und ihre tödlichen Folgen" zusammen.

In die kürzlich erschienene 16. Ausgabe wurde auch der Tod von David S. aufgenommen. Der 15-Jährige war mit seinen Eltern aus Armenien nach Deutschland gekommen. Während seine kranken Eltern Ersatzpässe bekamen, trieben die Ausländerbehörden die Abschiebung von David S. kurz nach seiner Volljährigkeit voran. Er musste die Eltern verlassen und in eine Sammelunterkunft ziehen. Als er dann wegen des Verdachts auf Beteiligung an einem Überfall in Untersuchungshaft kam, durfte er seine Eltern weder sehen noch mit ihnen telefonieren. Seine selbstzugefügtenVerletzungen waren deswegen wohl eher eine Verzweiflungstat als ein Todeswunsch.

Bisher ist über die Strafanzeige, die die Eltern von David S. gegen die JVA-Beamten und das medizinische Personal wegen unterlassener Hilfeleistung und fahrlässiger Tötung gestellt haben, noch nicht entschieden.

In der ARI-Dokumentation werden auch mehrere Fälle von Abschiebungen nach Selbstmordversuchen aufgelistet. Darunter ist der Fall eines 20-jährigen Kurden, der sich in Regensburg in der Abschiebehaft anzündete. Er überlebte. Zwei Wochen später wurde er in die Türkei abgeschoben, wo er mehrmals festgenommen und nach eigenen Angaben beim Verhör geschlagen wurde. Auch ein albanischer Flüchtling wurde kurze Zeit nach einem Suizidversuch am 1. Mai 2008 in das Kosovo abgeschoben.

Als die Antirassistischen Initiative Berlin Anfang der Neunziger Jahre mit der Dokumentationsarbeit begann, standen die Angriffe von Neonazis auf Flüchtlinge im Vordergrund. In den letzten Jahren rückten die tödlichen Folgen von Abschiebungen und Abschiebehaft in den Mittelpunkt. ARI-Mitarbeiterin Elke Schmidt sieht im Fehlen von Menschenrechten für Flüchtlinge in Deutschland "das Grundproblem".

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!