Abholzung gestoppt: Erfolg für Finnlands Urwälder
Auf Druck von samischen Rentierzüchtern und Naturschützern will der finnische Staat 20 Jahre lang darauf verzichten, Urwälder im Norden abzuholzen.

Jahrelang haben Umweltschützer und samische Rentierzüchter gekämpft, um nordfinnische Urwälder vor dem Abholzen zu retten. Jetzt haben sie einen großen Erfolg errungen. Die staatliche finnische Forstverwaltung Metsähallitus hat sich am Montag bereit erklärt, 20 Jahre lang in einem 13.000 Hektar großen Bereich kein Holz zu schlagen. Die Zone liegt in der Nähe des Inari-Sees bei dem Ort Nellim und wurde von Greenpeace in Zusammenarbeit mit den dortigen Rentierzüchtern als schützenswert kartiert.
Der Verzicht ist Bestandteil eines Vergleichs, der einen seit 2005 laufenden Gerichtsprozess beenden soll. Den "Nellim-Fall" hatten drei samische Rentierzüchter anhängig gemacht, nachdem das staatliche Forstamt im Herbst 2005 erneut damit begonnen hatte, in für die Rentierwirtschaft wichtigen Urwäldern Holz einzuschlagen. Greenpeace hatte im Urwald bei Nellim im März und April 2005 eine "Schutzstation" errichtet, um gegen die fortschreitende Urwaldzerstörung zu protestieren und vor Ort ein Einschlagmoratorium zu erreichen.
Druck auf den teilstaatlichen Papierkonzern Stora Enso und die Drohung eines Verbraucherboykotts hatten diesen damals veranlasst, kein Holz aus der Sami-Region Inari mehr zu beziehen. Auch das UN-Menschenrechtskomitee hatte sich seinerzeit eingeschaltet und der finnischen Regierung empfohlen, den Einschlag in Inari so lange auszusetzen, bis eine Klärung im Gerichtsverfahren gegen Metsähallitus erzielt sei. Seitdem sind diese Urwälder verschont geblieben. Das Moratorium wird nun - wenn das Gericht dem Vergleich zustimmt - für 20 weitere Jahre verlängert.
Damit ist zwar noch nicht geklärt, wie künftig mit den Urwäldern in Finnisch-Lappland umgegangen wird. Doch Oliver Salge, Teamleiter Wald bei Greenpeace in Hamburg, hält die gefundene Einigung für wichtig: "Die Forstwirtschaft in Finnland wird sich vermutlich so stark verändern, dass im Jahr 2029 die Nutzung der 13.000 Hektar in Nellim wie der anderen knapp 85.000 Hektar aus forstwirtschaftlicher Sicht anders als heute bewertet wird."
Für diese weiteren Urwälder im Gebiet Inari, die von fünf anderen Sami-Rentiergemeinden genutzt werden, müsse nun eine ähnliche Einigung erzielt werden, "ohne dass es erst eines jahrelangen Prozesses gegen Metsähallitus bedarf", meint Salge. Werden die Wälder abgeholzt, verschwinden nicht nur unwiederbringliche Naturwerte. Mit den Flechten, die eine wichtige Nahrung der Rentiere sind, werden auch Existenz und Kultur der Sami zerstört. Die Haltung der finnischen Regierung, den Schutz der letzten lappländischen Urwälder und die Interessen der Rentierhalter geringer zu bewerten als die kurzfristigen Gewinninteressen der Forstwirtschaft, hatte Helsinki internationale Kritik eingebracht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?