Abbuchungen vom NFC-Handy: "Kann ich auch mit Google zahlen?"
Immer mehr Smartphones mit Googles Betriebssystem Android besitzen einen NFC-Chip. Damit könnten in Zukunft Kreditkarten überflüssig werden.
Das Internetunternehmen Google plant die Einführung eines neuen Bezahlsystems auf Handy-Basis. Kunden mit dem Smartphone Nexus S, auf dem Googles hauseigenes Mobilbetriebssystem Android läuft, sollen in Geschäften zukünftig per "Gerätewink" zahlen können können. Das berichten die Wirtschaftsnachrichtenagentur "Bloomberg" und das "Wall Street Journal" übereinstimmend. Über die sogenannte Near Field Communication (NFC), für die das Nexus S einen eingebauten Chip besitzt, würde die Zahlung dann drahtlos autorisiert.
Entsprechende Terminals sollen laut den Meldungen in fünf amerikanischen Großstädten bei verschiedenen Händlern installiert werden. Netzpartner soll das drittgrößte US-Mobilfunkunternehmen Sprint sein. Das Fachblog "Techcrunch" schreibt, zu den möglichen Partnern gehöre auch das amerikanische Großinstitut Citibank. Kreditkartenpartner könnte Mastercard werden. Weiterhin plant Google offenbar neuartige Coupon-Modelle, bei denen man sich einen Discount auf das Handy "herunterladen" kann, um ihn dann an der Kasse einzulösen.
Der NFC-Trend erreicht Europa und die USA derzeit nur schleppend. In asiatischen Ländern wie Japan oder China setzt er sich dagegen immer mehr durch. So kann man in Tokio etwa per Handy im Supermarkt bezahlen oder das Gerät als Zugangsticket für das U- und S-Bahnnetz verwenden. Die Grundidee dabei ist, keine zusätzlichen Karten oder auch nur einen Geldbeutel mit sich herumtragen zu müssen - alles läuft über ein Gerät.
Kundenprofile mit Daten aus der "realen Welt"
Der neue Bezahlservice ist auch für die Marketing und Werbewirtschaft von großen Interesse. Schon jetzt kann Google mit aus dem Netz zusammengetragenen Daten Nutzerprofile erstellen. Wenn sich das NFC-Modell durchsetzt, könnten diese Profile in Zukunft durch konkrete Kaufentscheidungen in der "realen Welt" ergänzt werden - ob Datenschützer diese Pläne gutheißen, ist unwahrscheinlichh.
Das Problem der Mobilfunk basierten NFC-Zahlungen sind allerdings noch fehlende Standards. Zwar wurden diese zwischen Kreditkartenunternehmen bereits ausgehandelt, im Bereich Handy-Zahlungen sind sie aber noch in der Schwebe. Entsprechend mächtig müsste Google in diesen Markt nun einsteigen, um sich durchzusetzen.
Ein Laden, der das neue Zahlsystem anbietet, hätte außerdem das Problem der eingeschränkten Zielgruppe. Zwar sind Android-Geräte auf dem Vormarsch, doch gibt es noch eine große Anzahl anderererfolgreicher Smartphones von Apple (in vielen Ländern noch vor Android) über Blackberry bis Microsoft (Windows Phone 7, derzeit noch am Anfang). Warum ein Laden ausgerechnet nur "android-fähig" sein sollte, ist schwierig zu vermitteln.
Deutsche Bahn als Vorreiter
Google ist nicht das einzige Unternehmen, das sich an neuen Bezahlsystemen auf Mobilfunkbasis probiert. Einfachere Handys mit NFC-Chips gibt es schon länger. Sie werden in Deutschland unter anderem beim Fahrkartensystem "Touch and Travel", das die Deutsche Bahn zusammen mit lokalen Verkehrsunternehmen testet, seit mehreren Jahren eingesetzt. Durchgesetzt haben sie sich allerdings nicht. Es gibt außerdem seit Monaten Gerüchte, dass auch Apples nächstes iPhone, das spätestens im September auf den Markt kommen dürfte, NFC-fähig wird.
Square, das Start-up des ehemaligen Twitter-Gründers Jack Dorsey, interpretiert die NFC-Idee unterdessen anders. Mit einem kleinen Aufsatz ("Dongle") für iPhone, iPad und Android-Geräte können Privatpersonen, Geschäfte und Firmen Kreditkartenzahlungen entgegennehmen. Bei dieser Anwendung wird der Magnetstreifen ausgelesen Ein Verfahren, das in Europa aus Sicherheitsgründen langsam aus der Mode kommt.
Die neueste Square-Software "Card Case" ist derzeit nur in den USA verfügbar, kann aber als veritabler NFC-Konkurrent gelten: In 50 Läden in mehreren amerikanischen Großstädten kann man im Rahmen eines Pilotprojektes damit auf Knopfdruck einkaufen. Die Kreditkartendaten werden den gewünschten Läden zuvor übermittelt. Um einen Kaffee oder ein Buch zu bezahlen, reicht eine Autorisierung über das Smartphone. Statt per NFC-Chip erfolgt diese einfach per Internet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Experten warnen vor Trump-Zöllen
Höhere Inflation und abhängiger von den USA
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Klimagipfel in Baku
Nachhaltige Tierhaltung ist eine Illusion