ARD, ZDF und App: Alles auf Anfang
Außer Spesen nichts gewesen: Verleger und Öffentlich-Rechtliche einigen sich im App-Streit – nicht. Es bleibt unklar, wieviel öffentlich-rechtlichen Text es online geben darf.
BERLIN taz | Am Ende war es höchstens noch die Frage, wer den Stecker zieht. Zur Tat schritt der Verlegerpräsident höchstselbst: Helmut Heinen, Chef des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), bedauerte am Montagnachmittag per Pressemitteilung, dass ARD wie ZDF von einer „seit Februar unterschriftsreif ausverhandelten ’Gemeinsamen Erklärung‘“ mit den Verlegern über gegenseitige Beschränkungen im Internet nichts mehr wissen wollten.
„Wir sind enttäuscht“, sagte Heinen, weil es doch schließlich gleich „mehrere konstruktive Gesprächsrunden mit Intendanten größerer ARD-Anstalten und dem ZDF“ gegeben habe. Die Sender wollten offenbar zunächst auch Zugeständnisse machen – Streitpunkt ist vor allem, wie viel öffentlich-rechtlichen Text es online geben soll.
Die ARD, deren Vorsitzende, WDR-Intendantin Monika Piel, Motor einer möglichen Verständigung war, betont nun umgehend, man sei bereit, weiter zu verhandeln. Schließlich seien nur noch in einem klitzekleinen Pünktchen Änderungen am Papier nötig. Doch dazu wird es wohl kaum kommen: Schließlich sind nicht nur beim NDR Intendant (vorsichtig pro) und Justitiar (klar contra) herzlich unterschiedlicher Meinung, was das Papier angeht. Andere ARD-IntendantInnen hielten das Ganze stets für wenig sinnvoll, sich aber vornehm zurück. Und das angeblich so zugängliche ZDF hatte schon Ende März kalt lächelnd gebilligt, dass sich sein Fernsehrat des Themas bemächtigt, womit es eine Einigung auf die lange Bank schob – und damit den Anfang vom Ende einläutete.
Die Verleger werden nun ihre schon 2011 angeschobene Klage gegen die Tagesschau-App fortsetzen, nächster Prozesstermin ist Mitte Juni. Das Gericht hatte allerdings schon durchblicken lassen, dass es eine Fortsetzung des altbekannten „Wer darf online was“-Hickhacks auf juristischem Wege für Quatsch hält (natürlich netter formuliert). Damit wäre alles auf Anfang. Man könnte das Thema also einfach – lassen. Denn ob der Verlagsjournalismus im Netz überlebt, hängt weniger von ARD und ZDF als von Spiegel Online ab. Und „Spon“ hat gar nicht mitverhandelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern