piwik no script img

ARD-Granden fetzen sich öffentlichZoff ums Sommerloch

Im Blog der Tagesschau ist ein heftiger Streit über die Saure-Gurken-Zeit entbrannt - zwischen dem Leiter des Hauptstadtstudios, Ulrich Deppendorf, und Chefredakteur Kai Gniffke.

Wichtig oder unwichtig? ARD-Chefs zoffen sich öffentlich um die Inhalte der Tagesschau. Bild: dpa

Weltweit kämpfen Redaktionen derzeit gegen das große Ungetüm namens Sommerloch. In Deutschland stürzen sich Journalisten dankbar auf das S-Bahn Chaos in Berlin und die Provinzposse in Schleswig-Holstein. Darüber hinaus ist die Themenfindung und -auswahl oft schwierig – trotz des nahenden Wahlmarathons.

Das ist bei Deutschlands Vorzeigenachrichtensendung, der ARD-Tagesschau, nicht anders. Die Macher gehen das Thema offensiv an: Tagesschau-Chefredakteur Kai Gniffke schrieb im Tagesschau-Blog am Dienstag: „Doch heute öffnete das Sommerloch erstmals für diese Saison sein sonnendurchflutetes Maul“ und gab freigiebig zu, dass man „jedes unserer heutigen Themen auch hätte sein lassen können“. Schleswig-Holstein, Nachterstedt, Arnold Schwarzenegger und die Mathe-Olympiade – alles nur „Kann-man-machen-Nummern“. Bis dahin schon überraschend genug.

Auch Ulrich Deppendorf, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, schien überrascht und machte seinen Unmut am Mittwoch – ebenfalls im Blog – öffentlich. „Wie schön, dass Sie gestern fast jeden Beitrag der Tagesschau um 20 Uhr für entbehrlich hielten. Das hätten Sie uns ja dann auch schon etwas früher mitteilen können“, schrieb Deppendorf am Mittwoch.

Er hält nach eigenem Bekunden keines der Themen für überflüssig und reagiert mit Sarkasmus: „Nun warten wir jeden Tag auf Ihre Einordnung, was entbehrlich ist. Heute vielleicht Porsche, Opel oder Afghanistan?“, schreibt Deppendorf. Er rät Gniffke zudem zu „mehr Selbstvertrauen“ im ständigen Vergleich mit den heute-Nachrichten im ZDF.

Gniffke ließ es sich nicht nehmen, das neue Nachrichtenstudio der Kollegen des ZDF mit Häme zu überziehen. „Habe schon gewitzelt, ob wir im Erklärraum heute ein 3D-Modell des Sommerlochs sehen“, schrieb er. Auch das findet Deppendorf gar nicht witzig und warnt seinen Kollegen vor „zu viel Hochmut“.

So vertreiben sich also die Kollegen der ARD die harte Zeit des Sommerlochs. Während in anderen Redaktionen derartige Dispute in internen Foren oder persönlichen Gesprächen ausgetragen werden, lassen uns die ARD-Oberen an ihrer Auseinandersetzung teilhaben. Danke dafür!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!