ARD-Drama "Kehrtwende": "Es kommt nicht wieder vor"
Kann Gewalt in der Familie wirklich enden? Im Drama "Kehrtwende" veranschaulicht die herausragende Besetzung den Versuch eines tyrannischen Vaters.
Dietmar Bär hat eine Statur, die man mit dem heute nur noch ironisch verwendeten Wort "vollschlank" beschreiben könnte. Der Schauspieler wird regelmäßig als knuffiges Riesenbaby besetzt. Selbst in Krimis, als Zuhälter mit angesengten Ohren in "Nachtschicht" oder als inzwischen ziemlich altgedienter "Tatort"-Kommissar strahlt er so gar nichts Bedrohliches aus. Insofern bedeutet die Rolle des Thomas Schäfer geradezu eine Umkehr.
Bär spielt einen Lehrer und Familienvater mit zwei Kindern, harmloser geht es eigentlich nicht. Gleich hinter der Eingangstür des Eigenheims heißt ein Schild Besucher "Willkommen", Thomas Schäfer liebt es ordentlich, trägt eine - etwas zu schicke - Brille, unters Sakko zieht er gerne einen Pullunder. Er ist als Gymnasiallehrer nicht gerade "Dr. Specht", eher autoritär als locker, wird von seinen Schülern aber respektiert und erwirbt sich Anerkennung als engagierter Leiter des "Multikulti"-Schulchors. Ein sehr authentischer Biedermann.
Ein Biedermann, der seinen Sohn, nachdem dieser ihn schachmatt gesetzt hat, schlägt, sehr heftig schlägt. Während die Mutter den Sohn ins Krankenhaus fährt, geht Schäfer scheinbar ungerührt zu seiner Chorprobe. Bei der Rückkehr stellt er fest, dass der Sohn Blutflecken auf dem Autositz hinterlassen hat. Er macht seine Frau dafür verantwortlich: "Das Auto ist nagelneu! Und du versaust es gleich am ersten Tag!" Schläge, Tritte in den Bauch, gegen den Rücken. Thomas Schäfer setzt sich neben seine versehrte Frau und spricht: "Du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Vielleicht ein paar Dinge ändern."
Thomas Schäfer ist ein sehr kaputter Mensch, die Abneigung, die Abscheu des Zuschauers ist ihm erst einmal gewiss. Die Frau entschließt sich, ihn zu verlassen. Er glaubt, es sei mit einer neuen Halskette und einer Karte dazu getan: "Es kommt nicht wieder vor. Thomas". Nicht zu glauben.
Nicht zu glauben ist eigentlich auch, was dann passiert, Thomas Schäfer nennt es "180-Grad-Kehrtwende". Er offenbart sich dem Schulleiter, akzeptiert die beruflichen Konsequenzen, geht zum Antigewalttraining, ist bei den Wiederannäherungsversuchen an seine Familie die Behutsamkeit in Person. Er will seine Familie zurück - und es scheint ihm sogar zu gelingen. Nur den Sohn muss er noch überzeugen.
Immer neue Finten
Überzeugen kann auch, was in dieser Zusammenfassung nach hanebüchenem Drehbuchquatsch klingen muss. Das liegt an den brillanten Hauptdarstellern, an Dietmar Bär, Inka Friedrich ("Sommer vorm Balkon") und Natalia Rudziewicz. Auch die Nebenrollen sind mit Nina Petri, Götz Schubert und Jörg Hartmann sehr gut besetzt.
Das liegt an der Regie. Der an der Filmhochschule "Konrad Wolf" in Potsdam ausgebildete Israeli Dror Zahavi hat schon viel - auch Triviales - gemacht, mit Filmen wie "Zivilcourage" hat er sich jüngst als Mann für gesellschaftliche "Problemthemen" etabliert.
Neben dem furios gegen sein Image und gegen seine knuddelige Physiognomie anspielenden Dietmar Bär hat aber der Drehbuchautor Johannes Rotter die erstaunlichste Leistung vollbracht. Immer neue Finten lassen die unglaubliche Geschichte tatsächlich glaubhaft, den brutalen Schläger tatsächlich menschlich erscheinen - ohne dass seine Schläge dadurch irgendwie gerechtfertigt oder entschuldigt würden.
Die Stärke des Films liegt darin, dass er ein schwieriges Thema - Gewalt in der Familie - verhandelt, ohne es sich zu leicht zu machen. Leicht wäre eine bloße Monstergeschichte gewesen. Leicht wäre eine schlichte Emanzipationsgeschichte der misshandelten Frau gewesen. Die Unentschiedenheit dieses Films ist hingegen nur schwer zu ertragen. So schwer wie das merkwürdige Ende, das alles offenlässt.
Drama "Kehrtwende" (Mittwoch, 20.15 Uhr, ARD)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierungskrise in Österreich
Auf der anderen Seite der Brandmauer
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher