■ ANWÄLTE DES STASI-CHEFS ZERSTRITTEN: Gibt Mielke heute Geschichtsunterricht?
Berlin (taz) — Es werden noch Wetten angenommen: Wird der 84jährige Stasi-Greis Erich Mielke heute im Landgericht Moabit sein Schweigen brechen — oder wieder nur jammernd nach seinem Hut fragen? Während Mielkes Pflichtverteidiger Hubert Dreyling seinem Mandanten rät, sich endlich zur Sache und zu „zeitgeschichtlichen Fragen zu äußern“, halten die Wahlverteidiger Gerd Graubner und Stefan König einen stummen Mielke offenbar für verteidigungsfähiger. Während die drei Anwälte um die Gunst ihres Mandanten ringen, flüchtet der vierte: Nach Mielkes Ex-Verteidiger Jürgen Wetzenstein-Ollenschläger fahndet die Polizei. Er soll im vergangenen Sommer 17 Millionen Mark von dem Konto einer Schalck-Firma abgehoben und in die eigene Tasche transferiert haben. SEITE 4
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen