piwik no script img

AI entlässt deutsche GeneralsekretärinKein Vertrauen mehr

Amnesty International trennt sich nach nur zwei Jahren von Monika Lüke. Die Vorstellungen von Vorstand und Generalsekretärin gingen immer wieder auseinander.

Monika Lüke arbeitet nicht länger als Generalsektretärin für Amnesty. Bild: dpa

Mit sofortiger Wirkung hat der Vorstand der deutschen Sektion der Menschenrechtsorganisation Amnesty International die Generalsekretärin Monika Lüke von ihren Aufgaben entbunden. Grund für die einstimmige Entscheidung des siebenköpfigen ehrenamtlichen Vorstands sei ein zerstörtes Vertrauensverhältnis.

Die Völkerrechtlerin Monika Lüke, 42, war erst vor zwei Jahren zur neuen Generalsekretärin berufen worden. Sie folgte damit auf Barbara Lochbihler, die inzwischen für die Grünen im Europaparlament sitzt.

Mit inhaltlichen Vorstellungen über die Menschenrechtsarbeit, sagt Vorstandssprecher Stefan Keßler der taz, hätte das Zerwürfnis mit Monika Lüke nichts zu tun. Die seit einigen Jahren erfolgte Erweiterung des Engagements - von den bürgerlichen und Freiheits-Rechten auf die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte - käme zwar bei vielen, insbesondere älteren Amnesty-Mitgliedern nicht so gut an, hätte aber beim Streit mit Lüke keinerlei Rolle gespielt.

Es sei ausschließlich um organisationsinterne Fragen gegangen, bei denen die Vorstellungen des Vorstands, wie seine Vorgaben umzusetzen seien, und die der Generalsekretärin immer weiter auseinanderklafften.

Tatsächlich gehörten zu den Erwartungen an die damals neue Generalsekretärin auch Umstrukturierungen im Berliner Generalsekretariat selbst. Schon seit längerem war aus Mitarbeiterkreisen immer wieder von heftigen Konflikten berichtet worden. Seit rund einem Jahr, sagt Stefan Keßler, sei das Verhältnis angespannt gewesen.

Lüke ist derzeit im Mutterschutz und wurde schon bei den gerade vergangenen Feierlichkeiten zum 50jährigen Bestehen der Organisation von ihrem Stellvertreter Wolfgang Grenz vertreten, der die Aufgabe weiterhin kommissarisch übernehmen wird. Wann die Position neu vergeben werden kann, hängt vom Ausgang der Verhandlungen mit Monika Lüke über einen Aufhebungsvertrag ab. Der Vorstand, so Sprecher Keßler, ist an einer einvernehmlichen Lösung interessiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • MD
    maria daubenbuechel

    ich kann mir sehr gut vorstellen,daß man als völkerrechtlerin bei amnesty ganz schön probleme bekommen kann.amnesty hat ziemlich starre strukturen,die sehr schwer aufzuweichen sind. ich habe selbst bei in dem verein gearbeitet und kam oft sehr gefrustet nach hause.

  • S
    Schroeder

    Wenn ich es richtig gelesen habe, erfolgte bisher kein Kündigung - natürlich nicht im Mutterschutz - sondern eine Freistellung. Die genauen Gründe, die zur Trennung führten, werden wohl nie bekannt werden. Vielleicht waren es ja tatsächlich die beschriebenen Differenzen? Alles andere sind jedenfalls wilde Spekulationen.

  • R
    Regentropfen

    Es mutet schon etwas seltsam an, diese Beteuerungen,

    kein Vertrauen mehr, orgaisatorische Hintergründe. Bei solchen Beteuerungen, werde ich als Frau immer hellhörig. Dann auch noch eine Kündigung während eines Mutterschutzes, finde heuchlerich. Bitte die ganze Wahrheit auf den Tisch und nicht versuchen schön zu reden, wenn es in Wirklichkeit anders ist. Oder sollte Amnesty International, seine Menschenrechte (beiFrauen) nicht so genau nehmen??? Ich kann so eine Institution nur ernst nehmen, wenn sie auch weiterhin die Wahrheit spricht.