ABT: EXPANDIERENDE RIESENSTERNE: „Wir werden powern!“
■ Mercedes will auf die zentralasiatischen GUS-Märkte
Stuttgart (AP/taz) — Gerade hatte sich Mercedes einen Großauftrag aus der Ukraine an Land gezogen. 50 Sattelzüge im Wert von knapp sieben Millionen Mark verscherbelt der Stuttgarter Konzern an die Ex-Sowjetrepublik. Jetzt winkt auch schon das nächste GUS-Geschäft: Benz erobert die Märkte der zentralasiatischen GUS-Republiken Usbekistan und Kasachstan. Verträge über Generalvertretungen in den Hauptstädten Taschkent und Alma Ata wurden bereits unterzeichnet.
Die beiden Gesellschaften mit den illustren Namen „Stern des Ostens“ und „Blue Star of Kasachstan“ sollen in den nächsten Monaten jeweils sieben Millionen Mark in Servicebetriebe und Schauräume für Personenwagen und Nutzfahrzeuge investieren; außerdem will Mercedes in beiden Ländern ein flächendeckendes Service- und Vertriebsnetz aufbauen. Doch bevor damit begonnen wird, darf sich erstmal die usbekische Regierung freuen: Sie wird demnächst in den deutschen Nobelkarossen herumkurven.
Um den Deal perfekt zu machen, war Mercedes-Chef Werner Niefer Ende Juli zu einer einwöchigen Tour nach Usbekistan, Kasachstan und Turkmenistan gejettet und hatte nach seiner Rückkehr angekündigt, daß Mercedes nun ganz groß in die Ost-Märkte einsteigen wolle. Bei Service-Unternehmen will der Konzern es allerdings nicht belassen. In Zukunft soll in den drei Ex-Sowjetrepubliken auch eine breite Palette von Fahrzeugen produziert werden.
Gelöst hat Mercedes mittlerweile auch Finanzierungsprobleme bei schon früher vereinbarten GUS-Geschäften, und das, obwohl die Ex-Sowjetunion chronisch pleite ist. Nächstes Jahr soll nun der Omnibushersteller Avtrokon in Golizyno bei Moskau als Lizenznehmer mit der Montage des Mercedes-Busses O303 beginnen. Rußlands Präsident Boris Jelzin hat außerdem Interesse an einer Unimog-Lizenzfertigung gezeigt.
Niefer krempelt denn auch optimistisch die Ärmel hoch. Die zentralasiatischen Republiken seien „zukunftsorientierte, kapitalstarke Länder“, meinte der Mercedes- Chef. Deshalb wolle der Konzern seine Pläne durchziehen. Niefers Parole: „Wir werden powern!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen