6.5 Mio Menschen unterbezahlt: Niedriglohnsektor wächst
2,2 Millionen Beschäftigte arbeiten für weniger als sechs Euro die Stunde. Nun streiten Sozial-Experten, ob der Billiglohnsektor wächst.
Die Zahl der Beschäftigten im Niedriglohnsektor ist 2007 um 350.000 Personen gestiegen. Zu diesen Berechnungen kommt das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Gleichzeitig gebe es im Niedriglohnsektor immer mehr Leute, die zu ganz besonders geringen Entgelten tätig sind, heißt es in der neuen Studie. Ob sich der Niedriglohnsektor in Deutschland tatsächlich ausweitet oder nicht - darüber ist jetzt ein Streit unter führenden Forschungsinstituten entbrannt.
Nach den vom IAQ vorgestellten Werten - neuere Zahlen gibt es nicht - arbeiten in Deutschland 6,5 Millionen Menschen für Stundenlöhne unterhalb der Niedriglohnschwelle. Diese liegt bei zwei Dritteln des mittleren Lohnes und betrug im Jahre 2007 in Westdeutschland 9,62 Euro und in Ostdeutschland 7,18 Euro brutto pro Stunde. Leute mit Berufsausbildung oder Studium stellen inzwischen fast 80 Prozent der Niedriglöhner.
Trotz der deutlichen Zunahme der Betroffenen in absoluten Zahlen ist der prozentuale Anteil der Niedriglöhner an allen ArbeitnehmerInnen gegenüber 2006 nur geringfügig gestiegen, räumen die IAQ-Arbeitsmarktexperten Thorsten Kalina und Claudia Weinkopf ein. Dies liege daran, dass auch die Beschäftigung insgesamt zugenommen habe. Genau diese stagnierenden Prozentzahlen aber nahm das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) vor einigen Monaten zum Anlass, von einem Stillstand im Niedriglohnsektor zu sprechen.
Durch Berechnungen, die sich ebenfalls auf 2007 und 2006 beziehen, kam das DIW überdies zu dem Schluss, der Trend zur zunehmenden Lohnungleichheit sei "gebrochen". Das DIW hatte in seinen Berechnungen allerdings die Lohnspreizung aller abhängig Beschäftigten, also auch der Hochverdiener, einbezogen.
Von einer "Trendumkehr" zu sprechen sei aber "nicht angemessen", rügt nun das IAQ. Denn innerhalb des Niedriglohnsektors gebe es nochmal eine Entwicklung hin zu sinkenden Entgelten. Der durchschnittliche Lohn in diesem Bereich sei in den vergangenen Jahren inflationsbereinigt gesunken. Fast 2,2 Millionen Menschen arbeiten in Deutschland zu einem Bruttostundenlohn von unter 6 Euro. "In Deutschland ist das Lohnspektrum in einem Ausmaß nach unten ausgefranst, das in anderen Ländern aufgrund von Mindestlöhnen nicht möglich wäre", bemängelt Claudia Weinkopf vom IAQ.
Die unterschiedlichen Einschätzungen der Institute könnten auch mit der Debatte um Mindestlöhne zu tun haben. Die IAQ-Forscher stehen staatlichen Mindestlöhnen wohlwollend gegenüber, hingegen hat das DIW mehrfach auf drohende Beschäftigungsverluste durch eine staatliche Lohnuntergrenze hingewiesen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen