■ 50. Todestag: Der Geiger Georg Kuhlenkampff
Kulenkampff – mindestens durch die Allee in Schwachhausen ist dieser Name allen BremerInnen ein Begriff. Ein ganz Großer aus dieser bekannten Bremer Kaufmannsfamilie wurde im Januar 1898 in Bremen geboren und starb heute vor fünfzig Jahren: Der Geiger Georg Kulenkampff. Er wurde nur fünfzig Jahre alt.
Als Dreizehnjähriger spielte er bereits bei den Philharmonischen Konzerten in Bremen Beethovens Romanze in F-Dur, wurde 1916 Konzertmeister, ging aber schon 1919 nach Berlin zu den Berliner Philharmonikern und Wilhelm Furtwängler. 1922 wurde er Professor an der dortigen Musikhochschule, für nur ein Jahr, denn er haßte zu viel Lob und Verfestigungen. Georg Kulenkampff verließ Nazideutschland nicht. Er konnte sich sogar durch die Androhung, das Land zu verlassen, einen relativen Einsatz auch für jüdische Musiker erlauben.
Wenn man sich die Geigergeneration Georg Kulenkampffs vergegenwärtigt, so fallen einem unsterbliche Namen ein: Adolf Busch, Carl Flesch, Jascha Heifetz, auch Georg Oistrach und Arthur Grumiaux. Ein Außenseiter wie Rudolf Kolisch räumte mit seinen folgenschweren Tempountersuchungen bei Beethoven mit der romantischen Aufführungstradition auf. Hier setzt Georg Kulenkampff an, wenn auch nicht mit der Kolisch'schen Radikalität. Beethoven, Brahms, Bruch: Das klassische und das romantische Zeitalter waren sein Metier. Aber er spielte auch Sibelius, Ravel, Pfitzner und das Violinkonzert von Bartók, das er für das schwerste überhaupt hielt. Kulenkampffs Interpreta-tionskunst ist geprägt von einer strengen Werktreue und einer tonlichen Flexibilität, die jedem Werk eine ganz eigene Aura zu geben vermochte. „Er zog“, so der Pianist Edwin Fischer, „den Schleier von allem Falschen der Interpretation,“ So kann Bremen stolz sein auf Georg Kulenkampff. Als er 1948 starb, war das dem damaligen Weser-Kurier nur eine Meldung von vier Zeilen wert.
Ute Schalz-Laurenze
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen