50. Sieg des Schwergewichtsboxers: Wladimir Klitschko, der Mühelose
Wie das Kaninchen vor der Schlange: Jean-Marc Mormeck hatte im Kampf gegen Wladimir Klitschko nicht den Hauch einer Chance. Champion Klitschko ist nunmehr seit sechs Jahren ungeschlagen.
DÜSSELDORF dpa | Wladimir Klitschko bleibt Boxweltmeister der Verbände WBO, IBF und WBA. Der 35 Jahre alte Ukrainer bezwang Samstagnacht in Düsseldorf den Franzosen Jean-Marc Mormeck durch K.o. in der vierten Runde. Klitschko schaffte damit den 50. vorzeitigen Sieg seiner Karriere. Es war für ihn bereits der 60. Profikampf seit 1996. Champion ist er nunmehr seit sechs Jahren. „Ich habe den Kampf dominiert und mich gut angestellt“, sagte der alte und neue Champion nach dem total einseitigen Duell.
Für den vier Jahre älteren Mormeck war es die fünfte Niederlage im 41. Kampf. Der Franzose war zwischen 2003 und 2007 Weltmeister im tieferen Cruisergewichtslimit, hatte seinen bis dato letzten Kampf aber bereits im Dezember 2010 bestritten. „Das Ende war vielleicht ein wenig arg früh für mich. Das war der falsche Moment, den Kampf zu beenden“, meinte der uneinsichtige Herausforderer.
Vor 50.000 Zuschauern im überdachten Düsseldorfer Fußballstadion hielt Klitschko den 17 Zentimeter kleineren und 13 Kilogramm leichteren Rivalen mit seiner größeren Reichweite mühelos auf Distanz. Der Franzose wollte in der Anfangsphase mit schnellen Attacken zum Erfolg kommen und Klitschko in den Infight verwickeln. Davon war aber nichts zu sehen. Mormeck wirkte vor dem 1,98 Meter großen Champion wie das Kaninchen vor der Schlange und hatte nie auch nur den Hauch einer Chance.
Nur zwei Wochen nach dem Sieg seines Bruders Vitali untermauerte Wladimir Klitschko die Dominanz des ukrainische Familien-Duos in der Königsklasse des Berufsboxens. Beide besitzen die Gürtel der vier wichtigsten Weltverbände. Vitali Klitschko hatte seinen Titel des WBC mit einem Punktsieg über Boxrüpel Dereck Chisora aus Großbritannien erfolgreich verteidigt. Wegen einer Schulterverletzung muss er derzeit pausieren und wird vermutlich erst nach den Olympischen Spielen wieder in den Ring steigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben