piwik no script img

50 Jahre Weltläden

Sich gemeinsam gegen Ungerechtigkeiten im Welthandel einsetzen – das war die Motivation der ersten Weltläden, sich 1975 zusammenzuschließen. Heute ist die Weltladen-Bewegung in Deutschland auf über 900 Fachgeschäfte angewachsen. „Umso bedeutender ist es, dass es den Weltladen-Dachverband gibt, der Weltläden bei ihrer wichtigen Arbeit unterstützt und sich für ihre Anliegen gegenüber der Politik und anderen Akteuren einsetzt“, so Gifty Rosetta Amo Antwi, Geschäftsführerin des Weltladen-Dachverbandes. Mit rund 30.000 Aktiven, die sich weitgehend ehrenamtlich engagieren, sind die Weltläden die größte entwicklungspolitische Bewegung in Deutschland. Zu den Erfolgen der Weltladen-Arbeit in den letzten Jahren zählt Amo Antwi, dass es mit anderen Organisationen gelungen sei, das Lieferkettengesetz in Deutschland zu verwirklichen. Es soll Menschenrechte und Umweltstandards in globalen Lieferketten schützen. In seinem Jubiläumsjahr macht der Weltladen-Dachverband mit verschiedenen Publikationen und Veranstaltungen auf sich und das Engagement der Weltläden aufmerksam.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen