50 Jahre Imam-Ali-Moschee: Teherans Arm an der Außenalster
Die Imam-Ali-Moschee präsentiert sich nach außen gerne friedfertig. Doch ihr Leiter ist ein Stellvertreter des iranischen Revolutionsführers.
Ein „Ort der Toleranz und Vielfalt“: So beschreibt sich die Imam-Ali-Moschee auf eigens zur 50-Jahr-Feier eingerichteten Homepage. Nach eigenen Angaben besuchen 5.000 Gläubige die Moschee an der Außenalster, darunter nicht nur Iraner, sondern auch Pakistani, Araber und „immer mehr Deutsche, die zum Islam übergetreten sind“.
Unter dem Dach der Moschee trifft sich eine große deutsche Gemeinde, die von Halima Krausen geleitet wird, einer Imamin, die einen weltoffenen Islam predigt. Andererseits ist die Moschee eine wichtige Außenstelle des iranischen Gottesstaates: Der Leiter des Moscheenträgers, des Islamischen Zentrums Hamburg, ist offizieller Stellvertreter des Revolutionsführers.
Während der vormalige Leiter der Zentrums, Ayatollah Seyed Abbas Hosseini Ghaemmaghami, zunehmend liberale Positionen vertrat, gilt sein Nachfolger Ayatollah Reza Ramezani als Hardliner. „Er gilt als einer, der geschickt worden ist, um wieder ein bisschen Zug in den Laden zu bringen“, sagt Manfred Murck, Chef des Hamburger Verfassungsschutzes.
Unter Ramezanis Leitung beteiligt sich die Imam-Ali-Moschee wieder am „al-Kuds-Tag“, an dem radikale Palästinenser gegen Israel demonstrieren – unter Ghaemmaghami hatte sich die Moschee auffallend zurückgehalten. 2010 organisierte der „Islamische Weg“ um die Delmenhorster Fundamentalisten-Brüder Özoguz in der Moschee eine „Tagung deutschsprachiger Muslime“. Liberale Mitglieder der Moscheengemeinde protestierten – erfolglos.
Man müsse zwischen der Führung und den Besuchern der Moschee unterscheiden, sagt Murck: „Die normale Klientel ist eher auf Seiten der Opposition.“ WIE
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsangleichung
Reine Provokation
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Social-Media-Plattform X
EU-Kommission will Auskunft über Algorithmen