piwik no script img

5 dinge, die wir gelernt haben

1 Mörder lieben Vegemite

Kennen Sie Vegemite? Das ist ein Brotaufstrich aus Hefeextrakt, der in Australien Kultstatus hat. In Gefängnissen im Bundesstaat Victoria ist er allerdings verboten, weil Häftlinge sich daraus einen als „Prunu“ oder auch „Hooch“ berüchtigten Alkohol brauen könnten. Der verurteilte Mörder Andre McKechnie hat dagegen jetzt geklagt. Als Teil seiner Kultur sei es sein „Menschenrecht“, Vegemite zu essen. 2026 soll über den Fall verhandelt werden. Wir halten die salzige, stinkende Paste eher für ein Menschheitsverbrechen. Ekelfaktor: 5 von 5.

2 Spinnen lieben Universitäten

Apropos Ekel: Die Spinnen kommen, und zwar auch nach Deutschland. Chilenische Einsiedlerspinnen (Loxosceles laeta) haben sich in zwei Kellern der Uni Tübingen eingenistet. Die teilte nach dem Fund mit: „Auffällig ist, dass die Spinne häufig in Universitäten Heimat findet.“ In einem Museum der Uni Helsinki lebe seit den Sechzigern eine Population, fast genauso lange sei sie an der Harvard University zu Hause. Die Gefahr für den Menschen sei sehr gering, sagen Expert:innen. Die toxischen Achtbeiner seien nachtaktiv und nicht bissfreudig. Ob sie Forschungs- oder gar Spionage­interesse haben, ist derzeit nicht bekannt. Beruhigungsfaktor: 1 von 5.

3 Die Kesslers liebten ihre Auto­nomie

Von Bissfreudigkeit ist nichts überliefert, aber nachtaktiv waren die Kessler-Zwillinge auf jeden Fall – gerade in ihrer Pariser Zeit. 1936 wurden Alice und Ellen Kessler in Sachsen geboren und später als Sängerinnen und Entertainerinnen weltberühmt. Diese Woche starben die beiden im Alter von 89 Jahren. Gemeinsam, durch assistierten Suizid. Dass es ein Recht gibt, sich das Leben zu nehmen und auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen, hatte das Bundesverfassungsgericht schon 2020 entschieden. Doch wie stellt man die Selbstbestimmung sicher? Der Bundestag hat dafür bis heute keine Regelung zustande gebracht. Verantwortungsfaktor: 0 von 5.

4 Rechte lieben den ÖRR

… aber nur, wenn sie selbst davon profitieren. Mit der ZDF-Sendung „Keine Talkshow – Eingesperrt mit Jan Fleischhauer“ wird Letzterer für Kolumnen wie „Nazis rein“ und „Die Juden oder die Aggro-Araber: Wir müssen uns entscheiden, wen wir halten wollen“ belohnt. Wie war das noch mit dem Bildungsauftrag? Hottakefaktor: –5 von 5

5 Bei Rassismus hört die Liebe auf

Wer einmal hetzt, dem glaubt man nicht, auch wenn er später anders spricht. Als Kanzler Friedrich Merz diese Woche bei der Deutschlandstiftung Integration die Bühne betrat, verließen 30 Sti­pen­dia­t:in­nen den Saal. „Wir sind das Stadtbild“, stand auf ihren T-Shirts. Rückgratfaktor: 5 von 5. (sah)

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen