piwik no script img

5 dinge, die wir gelernt haben

1 Vance lässt Wunder geschehen

Und J. D. Vance sprach: Das Wasser steige – und es stieg. So geschah es am 2. August, als der Vizekaiser der USA anlässlich seines 41. Geburtstags zu einer Kanutour mit seiner Familie aufbrach. Denn dass der Little-Miami-Fluss im Bundesstaat Ohio für ein zünftiges Paddelabenteuer eigentlich zu wenig Wasser führt, konnte den gottgleichen Vance nicht aufhalten. Kurzerhand ließ er das Ingenieurskorps der US-Armee am Ablauf des Sees rumbasteln, aus dem das Flüsschen sich speist. So berichtet es der Guardian. Nicht unpassend ist dabei der imperiale Name des manipulierten Gewässers: Caesar Creek Lake.

2 Nonnen können auch anders

Weil wir gerade bei crazy Ka­tho­li­k:in­nen vom rechten Rand sind: Den ketzerischen Ordensschwestern des spanischen Klosters Belorado steht die Zwangsräumung bevor. 2024 hatten die Nonnen sich losgesagt von der katholischen Kirche und erklärt, die Reformpäpste nach dem 1958 verstorbenen Pius XII. nicht anzuerkennen. Schlichtungsversuche eines päpstlichen Kommissars scheiterten, die Traditionalistinnen wurden exkommuniziert. Das Erzbistum Burgos, dem die Abtei gehört, reichte schließlich eine Räumungsklage ein. Jetzt steht ein Termin für die Klosterräumung fest, der 12. September. Fünf alte, romtreue Schwestern wurden schon jetzt evakuiert. Die Abtrünnigen wiederum hatten sich in den letzten Monaten mit dem Verkauf von Goldbarren finanziert, einem neuen Restaurant – und einer Hundezucht. ¡Vaya con dios!

3 Söder labert Scheiße

Bleiben wir noch kurz bei Splittergruppen, denen die Kirche zu links ist: Die CSU und ihr Chef Markus Söder wollen das Bürgergeld für ukrainische Geflüchtete streichen. Der Koali­tionsvertrag mit CDU und SPD verspricht zwar etwas anderes und die gestiegenen Staatsausgaben für das Bürgergeld liegen an der Inflation und nicht an massenhaftem Missbrauch, doch wie soll sich der ums Kanzleramt betrogene Maggus denn sonst bemerkbar machen, wenn nicht mit Sommerpopulismus. Unser Gegenvorschlag: Bürgergeld für alle Geflüchteten, nicht nur die ukrainischen! Geld dafür wird frei, wenn wir Söders Salär kürzen!

4 Plastik ist der neue Zucker

Apropos große Fleischfresser: Mikroplastik könnte mehr und mehr die Nahrungskette hinaufklettern und über tierische Nahrungsmittel in die Körper von Söder und Co gelangen. Das sagt ein Forscher in der aktuellen Ausgabe von New Scientist. Dass Tiere Kunststoffe fressen, ist seit Langem bekannt, Chua Song Lin von der Hong Kong Polytechnic University kann aber auch nachweisen, dass Tiere plastikverseuchte Nahrung teils der unbelasteten vorziehen. Würmer zum Beispiel röchen und fräßen Plastik sehr gerne. Der Forscher vergleicht diese tierische Vorliebe mit der menschlichen Lust auf Zucker. Prost Mahlzeit!

5 Aalborg recycelt Haustiere

Wem jetzt der Appetit vergangen ist, kann die heimischen Tierchen beim Zoo im dänischen Aalborg abgeben. Der bittet um ungeliebte Hühner, Kaninchen und Meerschweinchen als Futterspende für die Raubtiere: „Auf diese Weise geht nichts verloren.“ 2014 schon tötete der Kopenhagener Zoo die Giraffe Marius, obwohl sie gesund war, 2023 verfütterte der Leipziger Zoo ein Zebra. Zuletzt sorgte der Tierpark Nürnberg für Aufregung, weil er überzählige Paviane verfüttert hat – ohne Kopf. Der Nürnberger Dr. Markus Söder und die Hunde züchtenden Nonnen von Belorado waren für Stellungnahmen nicht zu erreichen. Auch von J. D. Vance kam kein Machtwort. (sah)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen