piwik no script img

5 dinge, die wir gelernt haben

1 Die Sportparty in Paris geht weiter

Dass Frankreich ganz groß feiern kann, hat die Welt schon bei der olympischen Eröffnungsfeier im Juli gesehen. 17 Tage nach dem Erlöschen der olympischen Flamme leuchtet der goldene Kessel in den Tuilerien nun wieder. Fünf Para-Athlet:innen entzündeten dort am Mittwochabend bei einer großen Party das paralympische Feuer. Dabei war nicht nur das Wetter besser als bei der olympischen Eröffnungsfeier, aufgeregte religionsgeschichtliche Debatten blieben diesmal auch aus.

2 Elon Musk hat keine Ahnung von der Sternenflotte

Der exzentrische Unternehmer, dessen Vermögen auf etwa 247 Milliarden US-Dollar geschätzt wird, hält sich weiterhin für genial. Beim Rest der Menschheit gibt es daran aber vermehrt Zweifel. Auf seiner Social-Media-Plattform X stellt Musk offen sein rechtsextremes Gedankengut aus. Außerdem dient er sich Donald Trump an und brachte sich selber für ein Regierungsamt ins Gespräch. Als neuen Geistesblitz forderte Musk nun auf X, die Sternenflotten-Akademie aus der Serie „Stark Trek“ Wirklichkeit werden zu lassen. Daraufhin antwortete ihm Robert Picardo, der in einer „Star Trek“-Staffel den Bordarzt oder besser ein medizinisches Notfallprogramm in Hologrammform spielte: „Erster Schritt: Unterstütze einen Anführer, der die Werte der Sternenflotte wie Vielfalt, Inklusion und ethisches Verhalten verkörpert.“

3 Wiedersehen macht nicht immer Freude

An der Nachricht kamen diese Woche auch jene nicht vorbei, die sich noch nie für Britpop interessiert haben: Oasis mit den dauerzerstrittenen Brüdern Liam und Noel Gallagher wollen wieder auf Tour gehen. Viele Mu­sik­jour­na­lis­t:in­nen reagierten nicht gerade begeistert. Tenor: Deren großkotzige Attitüde hat schon immer genervt.

4Liebe macht tatsächlich blind

Zumindest Fruchtfliegen. Forscher der Universität Birmingham und der Freien Universität Berlin untersuchten an den Tieren, wie sich Dopamin auf das Gehirn auswirkt. Mit Licht und Schatten simulierten sie die Annäherung von Fressfeinden. Es zeigte sich, dass männliche Fliegen bei der Balz und Paarung mit Anstieg des Dopamins alles andere um sich herum vergessen. „Love Hurts“ klingt da gleich noch mal anders.

5 Am Ende kämpft man immer gegen sich selbst

Der US-Baseballspieler Danny Jansen hat Sportgeschichte geschrieben. Am 26. Juni spielten die Toronto Blue Jays gegen die Boston Red Sox. Jansen war damals ein Blue Jay. Das Match wurde wegen Regen unterbrochen und nun zwei Monate später fortgesetzt. Jansen war in der Zwischenzeit aber eine rote Socke geworden und lief im zweiten Teil desselben Spiels für sein neues Team auf. (jap)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen