5 dinge, die wir gelernt haben:
1 Ronaldo kann Jungfrauengeburt
Als jüngst 14 Babyschlangen in Ronaldos Terrarium lagen, staunten die Tierpfleger:innen am City of Portsmouth College in Südengland nicht schlecht. Schließlich hatte die zwei Meter lange Schlange neun Jahre lang keinen Kontakt zu Artgenoss:innen – und damit auch keinen Schlangensex. Was nach einem Wunder klingt, nennt die Wissenschaft Parthenogenese. Dieses Selbstklonen ist selten, kommt aber bei Krebsen, Schnecken und Reptilien vor. Darüber, dass Ronaldo trotz männlich konnotiertem Geburtsnamen Nachwuchs bekommt, muss man sich hingegen nicht wundern. Schließlich ist er eine Brasilianische Regenbogenboa und damit queer as fuck.
2 Für die Balten reicht’s
Einer, der nur denkt, sich mit Jungfrauengeburt auszukennen, und für die queere Realität nicht viel übrighat, ist Erzbischof Georg Gänswein. Einst gefeiert als George Clooney der katholischen Kirche, ging es für den engsten Vertrauten von Benedikt XVI. nach dessen Tod 2022 steil bergab. Spitzen gegen den relativ progressiven Papstnachfolger Franziskus führten dazu, dass man Gänswein ins Freiburger Priesterseminar verbannte. Bis jetzt. Am Montag teilte der Vatikan mit, dass der rechtskatholische Gänswein päpstlicher Botschafter im Baltikum wird – ausgerechnet in einer Region, in der es dringend einen Gegenspieler zur christlichen Rechten bräuchte.
3 AfD macht depressiv
Ob christlich oder nicht: Rechte machen schlechte Laune. In Bezug auf die AfD ist das jetzt empirisch belegt. Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung hat drei Jahre lang Wahlpräferenzen und Zufriedenheit abgefragt. Das Ergebnis: AfD-Unterstützende sind unglücklicher und schätzen ihre finanzielle Situation schlechter ein als der Rest. Das verstärke sich, je intensiver sie sich mit Naziparolen beschäftigten. Als Anti-fa-depressivum verschreiben wir die alte Gegenparole: Der proletarische Revolutionär kennt keine ausweglose Situation.
4 Pyros sind kein Verbrechen
Zu den proletarischen Freuden gehört die Pyrotechnik, auch im Fußballstadion. Trotzdem ist sie dort verboten. Der norwegische Fußball versucht sich jetzt an einem neuen Weg und lässt die Böllerei ab 2025 zu. Wir sagen: Emotionen akzeptieren, Pyros legalisieren. Überall.
5 Georgien rückt in die Ferne
Bei der Fußball-EM der Männer entzündet die georgische Mannschaft gerade viele Herzen. Ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt friert die EU ihre Beitrittsgespräche mit Georgien ein. Die Regierung geht massiven Protesten zum Trotz mit „russischen“ Gesetzen gegen die eigene Zivilgesellschaft vor. Wäre das nicht gerade ein Grund, die europäische Hand weiter auszustrecken? (sah)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen