5 dinge, die wir gelernt haben:
1 Der BVB ist gerüstet
Kurz vor dem Champions-League-Finale gegen Real Madrid hatten die Borussen einen schlagkräftigen neuen Sponsor rekrutiert: Waffenhersteller Rheinmetall ist fortan „Champion Partner“ des Teams, auch um „einen kleinen Teil“ zu einer gesellschaftlichen Debatte beizutragen, wie BVB-Chef Hans-Joachim Watzke sich verantwortungsbewusst gibt. Die Freiheit Europas wird eben auch im Wembley-Stadion verteidigt. Hoffen wir nur, dass Dortmund damit nicht zur Kriegspartei wird.
2 Bayern weiter führend
Auch wenn man in München derzeit in grantigem Neid auf die Erfolge ruhrpöttischer Kontrahenten blickt: Die Bayern bleiben Rekordmeister. Auch was Fotogeschichte betrifft. Denn wie das Deutsche Museum bekannt gab, hat man dort soeben die älteste Fotografie Deutschlands entdeckt. Sie stammt aus dem Jahr 1837 und zeigt den Frauendom, das andere Wahrzeichen von München, das nicht in der Säbener Straße liegt.
3 Kartoffeln essen Würstchen
Nicht weit davon haben sich kürzlich CSU-Ministerpräsident Markus Söder und Talkshowghost Thomas Gottschalk getroffen. Die beiden Franken teilen nicht nur die Herkunft, das Jammern über Sprechverbote und einen harten Drang zur Selbstdarstellung, sondern auch eine Vorliebe für Würschtl. Kombiniert haben sie das in einem Instagram-Post, in dem sie sich im bewährten Schema als Helden des Widerstands feiern, weil sie halt Bratwürste essen. Dazu schrieb Söder geheimniskrämerisch, man werde bald erfahren, weshalb die beiden sich getroffen haben. Wetten, dass es am Ende gar nicht um die Wurst ging?
4Winken reicht nicht
Unionskollege Kai Wegner hat ein Problem. Die Veranstalter des Christopher Street Days in Berlin wollen ihm am 27. Juli seine traditionelle Eröffnungsrede und die Teilnahme am CSD verwehren – es sei denn, der Regierende Bürgermeister legt vorher ein Konzept vor, „wie und vor allem wann“ er Hasskriminalität in der Hauptstadt eindämmen und die Rechte von LGBTQ* stärken möchte. „Wir brauchen niemanden, der nur zum Winken kommt“, so die Veranstalter. Also Kai: Pride, no prejudice!
5Bei Putins brennt’s
Noch schlimmer hat es offenbar Wladimir Putin getroffen. Seine Residenz im Altaigebirge, auf der er schon den italienischen Proto-Trump Silvio Berlusconi empfangen haben soll, sei vollständig abgebrannt, melden ukrainische Medien. In dem Anwesen soll sich auch ein Bunker befunden haben. Sabotage? Oder ein Unfall? In beiden Fällen rächt sich nun, dass keiner dem kleinen Wlad beigebracht hat, dass man nicht mit Feuer spielt. (sny)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen