5 dinge, die wir gelernt haben:
1 Dezibel lassen sich blitzen
Kaum etwas ist so unsexy, wie den getunten Automotor aufheulen zu lassen. Das hat nun auch Berlin verstanden und für die kommenden acht Wochen den bundesweit ersten Lärmblitzer am Kurfürstendamm aufgestellt. Der mit vier Mikrofonen und einer 180-Grad-Kamera ausgerüstete Blitzer ist zwar noch ein Prototyp, aber mithilfe der testweisen Schallmessungen sollen Poser:innen irgendwann Strafzettel für die unsinnige Lärmbelästigung bekommen können. Gemein? Heult leise.
2 Bundestagler lieben Bellos
Ob Tempolimit, Mindestlohn oder Kindergrundsicherung, zwischen den Bundestagsfraktionen gibt es eigentlich immer Stress: zu viel, zu wenig, zu einengend, zu egoistisch … In einer Sache sind sich die Abgeordneten aber offenbar parteiübergreifend einig: Hunde sollen ins Parlament! Oder wenigstens in die Büros. Deshalb hat sich nun der Parlamentskreis Hund gebildet, der aus rund 80 Politiker:innen bestehen soll. Jetzt gilt es, die Bundestagsverwaltung zu überzeugen. Ein Argument: Hunde helfen gegen Stress. Den Parlamentskreis Pferd gibt es übrigens auch. Die Mitglieder wollen vermitteln, dass Reiten nichts Elitäres ist. Na ja.
3 Es hat sich ausgewarnt
Wann haben Sie Ihre Corona-Warn-App zuletzt geöffnet? Wissen Sie nicht mehr? Macht nichts, denn jetzt können Sie den Speicherplatz wieder für „Candy Crush“ freiräumen. Am 1. Juni wurde die Warn-App in den Schlafmodus versetzt. Sie wird weder weiterentwickelt noch aktualisiert und warnt schon seit vier Wochen nicht mehr nach einer Risikobegegnung. Einmal gelöscht, lässt sich die App auch nicht mehr im Store downloaden. Die App könne aber jederzeit wieder geweckt werden, sollte sich erneut eine pandemische Lage abzeichnen. Bitte nicht.
4 Kanadier sind Spielverderber
Rauchen macht hässlich, macht Krebs, macht unfruchtbar. Seit sieben Jahren warnen Bilder auf den Zigarettenschachteln, und trotzdem können viele einfach nicht davon lassen. In Deutschland hat die Zahl der Raucher:innen während der Pandemie sogar wieder zugenommen. Kanada, das schon als erstes Land die Horrorbildchen einführte, hat jetzt eine neue Idee: Ab 1. September sollen auf jede einzelne Zigarette Sprüche wie „Gift in jedem Zug“ oder „Tabakrauch schadet Kindern“ gedruckt werden. Ob’s hilft?
5 Die Klimakrise ist unrentabel
State Farm, eine der größten Versicherungen der USA, wird ab sofort in Kalifornien keine neuen Hausratsversicherungen mehr verkaufen – auch, weil die Waldbrandgefahr in dem Bundesstaat rapide gestiegen ist. Die Folgen der Klimakrise lassen sich eben nicht wegversichern. (SoFi)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen