5 dinge, die wir diese woche gelernt haben:
1 Ukraine soll Kolonie werden
„Wir helfen dem ukrainischen Volk, sich von dem absolut volks- und geschichtsfeindlichen Regime zu befreien“, sagt der russische Außenminister Sergei Lawrow und kündigt an, Russen und Ukrainer würden „künftig zusammenleben“. Die Deportationen von Ukrainerinnen und Ukrainern nach Russland fügen sich so ins Bild: Der Kreml plant einen Regimewechsel in Kiew und will die Ukraine zu einer russischen Kolonie machen. Das ist krass.
2 Die Kirche hat versagt
Während seiner Bußreise nach Kanada las der Papst in der Basilika von Sainte-Anne-de-Beaupré in Québec vor 2.000 Gläubigen eine Messe. Dort sprach er angesichts jahrzehntelanger sexueller Gewalt gegen Kinder aus indigenen Familien in katholischen Internaten von der „Last des Versagens“ und einem „Skandal des Bösen“. Da stellt sich die Frage, wie oft die Kirche noch um Verzeihung bitten will, statt sich radikal zu reformieren. Das ist katholisch.
3 Ukraine hat Strom für EU
Während in Deutschland über AKWs diskutiert wird, hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj der EU Stromlieferungen angeboten. „Wir bereiten uns auf die Erhöhung unseres Stromexports für die Verbraucher in der Europäischen Union vor“, sagte er in einer Videobotschaft. Ein Großteil der in der Ukraine produzierten Energie werde derzeit nicht gebraucht, da wegen des Kriegs die Produktion stillsteht. Das kommt unerwartet.
4 Tankrabatt kam an
Der seit 1. Juni geltende Tankrabatt wurde laut einer Untersuchung des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung „im Wesentlichen“ an die Autofahrer weitergegeben. Forscher Manuel Frondel kritisiert dennoch, der Tankrabatt sei weder unter Verteilungs- noch unter ökologischen Aspekten sinnvoll: „Denn mit dem Tankrabatt wird eher den Wohlhabenden geholfen als den armen Haushalten.“ Das ist schlecht.
5 FDP will Panzer für Ukraine
Der Ringtausch – osteuropäische Verbündete liefern der Ukraine Waffen und bekommen neueres Material aus Deutschland – stockt. FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, meint: „Wenn das für die Partner problematisch ist, sollten wir den Ringtausch einstellen und direkt an die Ukraine liefern – gegebenenfalls auch den Leopard 2. Die Zeit drängt.“ Das ist korrekt. Ulrich Gutmair
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen