piwik no script img

5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

1 Warum die AfD bibbert

Seit Dienstagabend ist es raus: Der Verfassungsschutz darf die gesamte AfD als rechtsextremistischen Verdachtsfall einstufen. Die Partei im Ganzen kann jetzt mit nachrichtendienstlichen Mitteln überwacht werden, Mitglieder müssen auf abgehörte Telefonate und mitgelesene E-Mails gefasst sein. Kurz vor den Landtagswahlen im Saarland, in Schleswig-Holstein und in NRW werden die selbsternannten „Alternativen“ nun hübsch nervös.

2 Wo Novavax nichts bringt

Unter Hochdruck haben Wis­sen­schaft­le­r:in­nen einen sogenannten Totimpfstoff gegen Corona entwickelt: Novavax. Die Hoffnung war, dass Impfskeptiker:innen, die die Funktionsweise der mRNA-Impfstoffe von Biontech und Moderna nicht kapieren („Hilfe! Sie wollen an mein Erbgut!“), sich damit doch noch zur Spritze bewegen lassen. Aber: nichts da! Viele, die bisher bockten, bocken weiter. Das nennt man „vergebene Liebesmüh‘“.

3 Was mit Salatöl geht

Gegen das fiese Virus hilft es wohl nicht – eventuell aber gegen die Inflation! Diese Überlegung stellen derzeit manche Au­to­fah­re­r:in­nen an. Seit der Dieselliterpreis die 2-Euro-Marke gerissen hat, überlegen sie, ob sie mit Pflanzenöl, das es in Discountern für 1,80 pro Liter gibt, nicht buchstäblich günstiger fahren. So berichtete es diese Woche jedenfalls das Brummbrumm-Magazin Auto Motor und Sport. Die Warnung vor Motorschäden gabs gratis dazu.

4 Weshalb Münch­en grübelt

Der Englische Garten ist der Stolz der bayerischen Landeshauptstadt: 375 Hektar sattes Grün in der City. Leider zerschneidet seit 1966 der mehrspurige Isarring den Garten in einen Süd- und einen Nordteil. Ein Tunnel war geplant, um die Hälften zusammenzuführen und den Verkehr unter die Erde zu verbannen. Dafür hätten 900 Bäume gefällt werden müssen. Deshalb stoppte die grün-rote Rathausmehrheit nun das Bauvorhaben. Ob das richtig war?

5 Was eitle Eltern anrichten

Wenigstens sind sie zu zweit, die Kinder von Tesla-Gründer Elon Musk und der Sängerin Grimes. Ob die Kleinen eines Tages einen Racheplan gegen ihre Eltern aushecken? 2020 kam der Junge zu Welt, das Paar gab ihm den Namen X Æ A-12, kurz: X. Jetzt vermeldeten sie die (Leihmutter-)Geburt einer Tochter, ihr Na­me:­ Exa Dark Sideræl, kurz Y. Der Buchstabe Y klingt auf Englisch wie „why?“, frei übersetzt: „Warum nur, warum?“ Katja Kullmann

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen