piwik no script img

5 dinge, die wir diese woche gelernt haben

1 Doppelte Entlarvung

Christoph von Marschall vom Tagesspiegel befand ein Pressefoto der Außenministerin Annalena Baerbock beim Ukrainebesuch am Dienstag als „entlarvend“. Auf dem Foto ist Baerbock mit Schutzhelm und kugelsicherer Weste zwischen bewaffneten ukrainischen Soldaten zu sehen. Für Marschall geht daraus hervor, dass sich „diese junge Dame“ nicht wohlfühle, es „nicht ihre Welt“ sei. Fragt sich nur, wer sich hier entlarvt.

2 Der Ex-Papst ist das Opfer

Der Privatsekretär des emeritierten Papstes, Georg Gänswein, erklärte am Dienstag, dass es sich bei einer falschen Angabe für das Münchner Missbrauchsgutachten nicht um eine Lüge des Pontifex handle, sondern um einen Fehler seiner Mitarbeiter:innen. Der Vorwurf, der Pontifex habe gelogen, sei ein „feiger Angriff“ von Gegnern Benedikts. Wer hier das Opfer ist, geht im Vatikan offenbar immer noch durcheinander.

3 Spanien ist mangelhaft

Laut dem Demokratieindex des britischen Economist ist die Zahl der Menschen, die in einer Demokratie lebten, weiter zurückgegangen. Im Jahr 2021 sank der Anteil weltweit auf 45,7 Prozent. Spanien wurde von einer „vollwertigen“ zu einer „mangelhaften“ Demokratie herabgestuft. Bemängelt wurde die schwindende Unabhängigkeit der spanischen Justiz, nachdem es Streit über die Besetzung von Richterstellen gegeben hatte.

4 Mit „Gsindl“ kann man arbeiten

Der Standard veröffentlichte einen Chat der ehemaligen österreichischen Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (ÖVP). 2016 schrieb die heutige Landeshauptfrau Niederösterreichs dem damaligen Kabinettschef Michael Kloibmüller, „Rote bleiben Gsindl“, und meinte damit offenkundig die SPÖ. Mikl-Leitner entschuldigte sich und erklärte, dass sie nun auf „Zusammenarbeit“ statt auf „Gegeneinander“ setzen würde.

5 Hamburger mögen’s kitschig

Das Testportal Vergleich.org hat zum kommenden Valentinstag Online-Suchanfragen ausgewertet. Das Ergebnis zeigte, dass die meisten Suchanfragen zum „Valentinstag“ von der Stadt Hamburg ausgingen. Pro 100.000 Einwohner wurde demnach 20.405-mal nach dem Begriff gesucht. Im Vergleich der Bundesländer landete Hamburg damit auf dem ersten Platz. Berlin hingegen landete nur auf Platz 4.

Sara Rahnenführer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen