5 dinge, die wir diese woche gelernt haben:
1 Muslim:innen sind ungeschützt
Der Tatverdächtige, der am Sonntag mit einem Luftgewehr auf das Islamische Kulturzentrum in Halle geschossen haben soll, durfte nach der Vernehmung wieder gehen. Die Polizei hatte in seiner Wohnung eine Gasdruckpistole gefunden. Da aber keine Menschen getroffen wurden und nur eine Fensterbank dran glauben musste, gab es keinen Anlass, ihn festzunehmen. Eine breitere gesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Vorfall blieb bisher aus.
2 Immer mehr Kinder fragen
Die taz beantwortet in jeder Wochenendausgabe eine Kinderfrage. Auch andere Medien kümmern sich um die Fragen der Jüngeren. Für Kinder, die lieber zuhören als lesen, gibt es beim MDR einen neuen Podcast. Er heißt „Big Bäääm – #Wissen ohne Filter“ und wird von MDR Tweens und MDR Wissen produziert. Zusammen mit Maike, 32, widmen sich Emilia, 13, und Bela, 12, den großen Wissensfragen und gehen auf Entdeckungstour.
3 Viagra bleibt rezeptpflichtig
Keine gute Nachricht für jene, die für Sex auf Erektionshilfe angewiesen sind. Denn auch zukünftig bleibt Viagra verschreibungspflichtig. Viele Männer, die sich nicht trauen, ihre Erektionsprobleme mit ihren Ärzt:innen zu besprechen, holen sich Alternativen auf dem Schwarzmarkt. Solange Leistungsdruck und Potenzschwierigkeiten nicht thematisiert werden, wird der illegale Handel mit überteuerten Lustmachern weiter boomen.
4 Handys fahren öfter malalleine Bahn
Wo verlieren Menschen ihr Smartphone? Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom ergab, dass 35 Prozent der Smartphonenutzer:innen schon mindestens ein Mal ihr Gerät verloren haben. Mit 43 Prozent vergaßen die meisten ihr Handy im öffentlichen Nahverkehr, mit einigem Abstand folgen Arbeit, Uni und Schule mit 15 Prozent. In Kneipen und Bars verloren nur elf Prozent ihr Handy.
5 Im Leben ist nichts umsonst
Der Papst bekommt keine kostenlosen Blumen mehr. Das haben niederländische Blumenzüchter beschlossen, nachdem sie 35 Jahre lang Rom zu Ostern mit zehntausenden Blumen beliefert haben. Die vergangenen Pandemiejahre ausgenommen sei der Platz vor dem Petersdom voll von Tulpen und Rosen gewesen. Paul Deckers, der Leiter des Projekts, erklärte, dass die Lieferung nicht mehr „in ihr Marketing-Konzept“ passe. Shoko Bethke
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen