5 dinge, die wir diese woche gelernt haben:
1 Gerhard Schröder hat jetzt einen Podcast
Aber noch viel interessanter ist der Instagram-Account seiner Frau Soyeon Schröder-Kim: Für selbigen hatte sie ihren Mann („Der Bundeskanzler“) bei der Anfertigung bodenständiger Bratkartoffeln in flamboyanter Kulisse abgelichtet: Kartoffeln wendend sieht man ihn hinter einem KASTANIENZWEIG und dann auch noch in einer ÄRMELLOSEN (grünen) STEPPWESTE. Und ärmellos meint hier auch ärmellos: Nacktes Muskelfleisch, man glaubt fast, Putin hätte sich nach Hannover verirrt. #OMG
2 Drosten macht jetzt auch Battle-Rap
Via Twitter und Print-Zeitung lieferten sich Prof. Dr. Christian Heinrich Maria Drosten und Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Alexander S. Kekulé ein handfestes Virologen-Battle. Nachdem Kekulé sich im Nachklapp auf Attacken der Bild-Zeitung ebenfalls kritisch bezüglich Drostens Charité-Studie zur Infektiosität von Kindern geäußert hatte, feuerte Drosten via Twitter: „Kekulé macht Stimmung. Seine Darstellung ist tendenziös. Er kennt unsere Daten nicht und zitiert falsch. Kekulé selbst könnte man nicht kritisieren, dazu müsste er erst mal etwas publizieren.“ #popcorn
3 Die FDP gibt es gar nicht
Zumindest den Umfragen nach sind die Freidemokraten im Moment das Bielefeld unter den Parteien: Nach dem ZDF-„Politbarometer“ vom Freitag käme die FDP im theoretischen Fall einer Bundestagswahl am kommenden Sonntag auf lediglich vier Prozent, ein Prozentpunkt weniger als noch vor zwei Wochen. Bei der Wahl 2017 hatte sie mit 10,7 Prozent mehr als doppelt so viel erreicht. Weiterhin völlig unklar ist, ob dieses unter die 5-Prozent-Hürde-Rutschen mit politischen Inhalten zusammenhängt oder ob es an Christian Lindners Selbstbräuner liegt. #borchardt
4 USA bleiben weiter am Boden
Donald Trump und Mike Pence waren extra angereist, und dann hob sie nicht ab, die „Dragon“-Raumkapsel von Elon Musks Firma SpaceX. Es hätte der erste bemannte Raumflug von Cape Canaveral aus nach neun Jahren sein sollen. Und dann? Abbruch: Schlechtes Wetter. #baikonur
5 Deutsche Restaurants bleiben leer
Trotz Wiedereröffnung läuft es in der Gastronomie nicht rund. Der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga beklagt, dass die Corona-Auflagen den Umsatz beeinträchtigen. Viele Gäste scheint es aber auch aus anderen Gründen nicht in die Restaurants zu ziehen. Ob es daran liegt, dass erst mal die gehamsterten Vorräte aufgegessen werden müssen? #pasta #pestoMartin Reichert
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen