5 dinge, die wir diese woche gelernt haben:
1 Läuft doch mit derBildungsexpansion
Von wegen die jungen Menschen werden immer dümmer! Die Daten, die das Statistische Bundesamt in dieser Woche präsentierte, sagen da etwas anderes. Der Bildungsgrad steigt weiter kontinuierlich. 29 Prozent der 30- bis 34-Jährigen besitzen heute einen Hochschulabschluss. In der Generation ihrer Eltern, der heute 60- bis 64-Jährigen, sind es dagegen nur 19 Prozent.
2 Schildkrötenbabys sind richtig klein
Eine 2-Euro-Münze als Vergleichsmaßstab präsentierte der Zoo Hannover, um seinen jüngsten Nachwuchs vorzustellen: eine kürzlich geschlüpfte Madagassische Spinnenschildkröte, knapp so groß wie das Geldstück, 13 Gramm schwer und mit einer besonders schönen Musterung. In freier Wildbahn ist die Art vom Aussterben bedroht, auch die Zucht in Gefangenschaft ist schwierig. Die Weibchen legen nur einmal im Jahr ein Ei.
3 Götz Kubitschek isst immer weiter Ziegenkäse
Das Rittergut in dem Dorf Schnellroda in Sachsen-Anhalt wird weiterhin gern von Journalisten besucht. Dort lebt Götz Kubitschek, rechter Vordenker und Stichwortgeber für AfD, Pegida und Co. In den vergangenen Jahren gab es so viele Kubitschek-Homestorys, dass das Genre aber schon längst ein journalistisches Klischee geworden ist. Jetzt war der Tagesspiegel auch noch da. Und was soll man sagen: Kubitschek isst immer noch gern Ziegenkäse und siezt auch immer noch seine Frau. Den Rechtsruck in diesem Land versteht man durch solche Texte leider nicht besser.
4 Der Bahn fehlen Lokführer
Der Fachkräftemangel ist jetzt auch in den Zügen der Deutschen Bahn angekommen. Weil schlicht und einfach Lokführer fehlen, muss die Bahn mehrere Verbindungen in Schleswig-Holstein vorübergehend streichen. Busfahrer gibt es aber offenbar noch genug, denn für die gestrichenen Verbindungen soll ein Ersatzverkehr mit Bussen eingerichtet werden.
5 „Die Mannschaft“ ist jetzt „Team Deutschland“
Nach der, nun ja, nicht ganz so erfolgreichen WM in Russland sollte für die deutsche Herrenfußballnationalmannschaft ja einiges anders werden. Gut, Jogi Löw und Oliver Bierhoff sind dann doch geblieben, aber zumindest der werbetechnisch ziemlich abgenutzte Claim „Die Mannschaft“ sollte weg. Beim Länderspiel am Donnerstag gegen Frankreich wurden die Spieler vom Stadionsprecher als „Team Deutschland“ angekündigt. Ob das hilft? Für einen Sieg über den neuen Weltmeister hat es nicht gereicht. Das Spiel endete 0:0. Jan Pfaff
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen