5 dinge, die wir diese woche gelernt haben:
1 Der Amtsbonus hilft wirklich jedem
In Zeiten der Groko-Spannung ist die SPD in ein Umfragetief gefallen. Im ZDF-Politbarometer kommt sie auf 17 Prozent. Nur Sigmar Gabriel bringt das nicht zum Straucheln, im Gegenteil: 67 Prozent gaben an, dass sie es gut fänden, wenn der geschäftsführende Außenminister in einer neuen Regierung Außenminister bliebe. Gabriel würde das gerne und konnte am Freitag einen Punkt auf der Habenseite hinzufügen: Nach Deniz Yücel wurde ein weiterer Deutscher freigelassen, der in der Türkei aus politischen Gründen in Haft saß.
2 Autokraten lieben Kryptowährungen
Venezuela hat die größten Erdölvorkommen der Welt, schafft es aber seit einer Weile kaum noch, welches zu fördern. Missmanagement, Rekordinflation, totale Krise. Präsident Nicolás Maduro hat als Reaktion darauf nun eine neue Digitalwährung eingeführt, die „stark wie Superman“ sei, sich am Wert des Öls orientiert und das Land vor dem Staatsbankrott bewahren soll. Angeblich wurden damit gleich am ersten Tag mehr als 735 Millionen Dollar eingenommen. Die Idee stößt auch in anderen autoritären Ländern auf Interesse, in Russland und China. Eigentlich sollten Kryptowährungen mehr Unabhängigkeit vom Staat bringen. Jetzt wollen Autokraten mit ihnen ihre Kontrollwut ausleben.
3 Die Bundeswehr ist eine Friedensarmee
U-Boote, Fregatten, Panzer, Flugzeuge: In allen Bereichen hat die Bundeswehr ein Problem mit Kriegsausrüstung, die nicht funktioniert. Das steht im Bericht des Wehrbeauftragten. Die Soldaten könnten sich nun also ganz auf friedliche Aufgaben wie den Hochwasserschutz konzentrieren – fehlte es nicht sogar an Winterkleidung. Aber da könnte ja jemand eine alte Idee aufwärmen und das Volk für die Armee stricken lassen.
4 Berlin denkt langfristig
Olympische Spiele in Berlin? Der Regierende Bürgermeister Michael Müller hält das für eine gute Idee. Nächste Möglichkeit für eine erneute Bewerbung wären die Spiele 2032. Die Idee wird von vielen – auch von Müllers links-grünen Koalitionspartnern – als Quatsch abgetan, dabei birgt sie eine große Chance: Berlin hätte ein super Event, um die Eröffnung des neuen Flughafens zu feiern.
5 Tiere können Fake sein
Der Hangmümmler ähnelt einer Bergziege, im Museum ist ein Exemplar ausgestopft ausgestellt, es gibt alte Zeugnisse über ihn, etwa ein Flugblatt von 1628. Ist aber alles erfunden. Ein Künstler will uns zum Nachdenken darüber bringen, was wir eigentlich glauben und was nicht. Sebastian Erb
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen