• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 11. 2020

      Petition zum Deutschen Herbst

      Wohin mit der „Landshut“?

      1977 entführten mit der RAF verbündete palästinensische Terrorist*innen das Flugzeug bis nach Mogadischu. Was soll jetzt aus der „Landshut“ werden?  Clara von Hirschhausen

      Das Flugzeug steht auf einer Landebahn
      • 8. 10. 2017

        Umgang mit 40 Jahren Deutscher Herbst

        So sehen junge Linke die RAF

        Welche Bedeutung haben Baader, Meinhof und Ensslin für radikale Linke heute? Zwei Protokolle über den Einfluss der RAF auf die Politisierung.  Gesa Steeger, Malene Gürgen

        Zwei Menschen werfen Mobelstücke ins Feuer. Man sieht viel Rauch
        • 2. 10. 2017

          Autor Delius über die RAF

          „Das erste Terroropfer ist die Sprache“

          Friedrich Christian Delius war Lektor des linken Rotbuch-Verlags, als Hanns Martin Schleyer entführt wurde. Er beobachtete, was passierte, und schrieb darüber.  

          Der Schriftsteller Friedrich Christian Delius
          • 21. 9. 2017

            Mit Pferd durch den Deutschen Herbst

            Alles Glück dieser Erde

            Es gab Mitte der 70er-Jahre viele Wege, Einfluss auf die Gesellschaft zu nehmen. Ich zog mit einem Pferd durch die Republik und arbeitete bei Bauern.  Helmut Höge

            Schwarz-Weiß-Foto eines dunklen Pferdes und eines Mannes, der sich eine Zigarette anzündet
            • 8. 9. 2017

              Der Hausbesuch

              Einer, der Ordnung ins Chaos bringt

              Karl-Heinz Viemann ist elektrisiert von der RAF. Er will alles wissen, sammelt, was er dazu kriegen kann. Er will aufklären, was unaufklärbar ist.  Waltraud Schwab

              Ein älteres Ehepaar sitzt auf einem roten Sofa
              • 7. 9. 2017

                Politikwissenschaftler über die RAF

                „Terrorismus war keine Rebellion“

                Auch 40 Jahre nach dem Deutschen Herbst bleibt die linke Terrorgruppe RAF ein Mysterium. Die wichtigsten Fragen beantwortet Wolfgang Kraushaar.  

                Acht Personen auf einem Fahndungsplakat
                • 3. 9. 2017

                  40 Jahre Deutscher Herbst

                  Von Anschlag zu Anschlag dümmer

                  Was hat die RAF erreicht? Nicht viel. Sie hat keine eigene Idee entwickelt und keine Dialektik von Scheitern und Erkenntnis in Gang gesetzt.  Stefan Reinecke

                  Tatort, an dem die RAF Hanns Martin Schleyer entführte. Zu sehen ist ein Mercedes Benz mit Stuttgarter Kennzeichen. Auf dem Kofferraumdeckel liegen Waffen

                      40 Jahre Deutscher Herbst

                      • Abo

                        Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                        Mehr Infos
                      • taz
                        • Politik
                          • Deutschland
                          • Europa
                          • Amerika
                          • Afrika
                          • Asien
                          • Nahost
                          • Netzpolitik
                        • Öko
                          • Ökonomie
                          • Ökologie
                          • Arbeit
                          • Konsum
                          • Verkehr
                          • Wissenschaft
                          • Netzökonomie
                        • Gesellschaft
                          • Alltag
                          • Reportage und Recherche
                          • Debatte
                          • Kolumnen
                          • Medien
                          • Bildung
                          • Gesundheit
                          • Reise
                        • Kultur
                          • Musik
                          • Film
                          • Künste
                          • Buch
                          • Netzkultur
                        • Sport
                          • Fußball
                          • Kolumnen
                        • Berlin
                          • Nord
                            • Hamburg
                            • Bremen
                            • Kultur
                          • Wahrheit
                            • bei Tom
                            • über die Wahrheit
                          • Abo
                          • Genossenschaft
                          • taz zahl ich
                          • Info
                          • Veranstaltungen
                          • Shop
                          • Anzeigen
                          • taz FUTURZWEI
                          • Neue App
                          • Podcast
                          • Bewegung
                          • Kantine
                          • Blogs & Hausblog
                          • taz Talk
                          • taz in der Kritik
                          • taz am Wochenende
                          • Nord
                          • Panter Preis
                          • Panter Stiftung
                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                          • LE MONDE diplomatique
                          • Recherchefonds Ausland
                          • Archiv
                          • taz lab 2021
                          • Christian Specht
                          • Hilfe
                          • Hilfe
                          • Impressum
                          • Leichte Sprache
                          • Redaktionsstatut
                          • RSS
                          • Datenschutz
                          • Newsletter
                          • Informant
                          • Kontakt
                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln