32 Millionen für vier Jahre Ehe: Can't buy me love
Das Scheidungsdrama zwischen Paul McCartney und Heather Mills ist vorüber. Nach vier Jahren Ehe und zwei Jahren Rosenkrieg einigten sich der Ex-Beatle und Mills vor Gericht auf eine Abfindung.
London dpa/taz Nach zwei Jahren eines dramatischen Rosenkriegs ist Paul McCartneys Scheidung von dem Ex-Fotomodell Heather Mills am Montag besiegelt und mit einem offiziellen Preis versehen worden: 24,3 Millionen Pfund (rund 32 Millionen Euro) muss der Mitbegründer der Beatles, der als einer der reichsten Popmusiker der Welt gilt, an seine Ex-Frau zahlen. Das legte Familienrichter Hugh Bennett vom Obersten Gericht Englands in London fest.
Mit dem Urteil, gegen das beide Seiten noch Berufung einlegen können, blieb der Richter sehr deutlich unter den ursprünglich von Mills geforderten 125 Millionen Pfund (163 Millionen Euro). Andererseits liegt es aber um rund zehn Millionen Pfund über den laut Gericht zunächst von dem 65-jährigen McCartney angebotenen 15,8 Millionen Pfund. Die 25 Jahre jüngere Mills erklärte nach der mehrstündigen Verhandlung: "Ich bin sehr glücklich mit dieser Entscheidung".
Sie äußerte sich in Begleitung ihrer Schwester sichtlich aufgekratzt und voller Stolz: Sie habe "mit der Macht einer Einzelnen" gewonnen. Jeder anderen Frau in ihrer Lage könne sie nur raten, auf teure Anwälte zu verzichten und ihre Interessen selbst zu verfechten. Mills hatte dem renommierten Anwaltsbüro Mishcon de Reya, das schon Prinzessin Diana bei der Scheidung von Prinz Charles vertreten hatte, im Streit das Mandat entzogen.
"Dadurch habe ich 600 000 Pfund gespart", sagte sie. "Das Geld kann ich gut in Hilfsprojekte stecken." Überhaupt wolle sie einen Teil ihrer Abfindung für verschiedene wohltätige Zwecke ausgeben. Mills, die vor der Ehe bei einem Unfall einen Unterschenkel verloren hatte, engagiert sich für Projekte gegen den Einsatz von Landminen in verschiedenen Kriegen der Dritten Welt sowie gegen das Robbenschlachten in Kanada.
Während McCartney nicht bereit war, mit Reportern zu sprechen, kündigte Mills an, die Veröffentlichung des gesamten Urteils verhindern zu wollen. Der Richter setzte dies aus, bis über einen entsprechenden Antrag entschieden ist. Sie wolle verhindern, dass noch weitere Regelungen für den Unterhalt der gemeinsamen vierjährige Tochter Beatrice "breitgetreten werden". Für sie muss McCartney künftig pro Jahr mindestens 35 000 Pfund zahlen. Zudem soll er die Kosten für ein Kindermädchen und für die Schulbildung tragen.
Über Einzelheiten ihrer Ehe sowie der dazu in dem Verfahren gemachten Angaben haben beide Seiten nach der Festlegung des Gerichtes Stillschweigen zu bewahren. Das könnte McCartney davor bewahren, dass Mills ihre frühere Drohung wahr macht, "unappetitliche" Details der Ehe auszuplaudern.
Zweifel kamen bei der Urteilsbegründung durch Richter Bennett an den tatsächlichen Vermögensverhältnissen von McCartney auf. Bislang wurden sie in Fachkreisen mit schätzungsweise 800 bis 850 Millionen Pfund angegeben. Der Richter sagte, ihm seien für eine derartig hohe Summe "keine Beweise" vorgelegt worden. Er sei von Gesamtvermögenswerten McCartneys in Höhe von rund 400 Millionen Pfund ausgegangen.
Die Verpflichtungen McCartneys gegenüber Mills belaufen sich im Einzelnen auf eine Abschlagszahlung von 16,5 Millionen Pfund. Hinzu kommt, dass sie Vermögenswerte aus der gemeinsamen Ehe in Höhe 7,8 Millionen Pfund behalten darf, so dass die Abfindung für die Ehejahre von 2002 bis zur Trennung im Mai 2006 sich insgesamt auf 24,3 Millionen Pfund beläuft.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!