30Jahre nach dem tödlichen rassistischen Überfall: 100 Menschen Gedenken Ramazan Avcis
„Kein Schweigen – kein Vergessen!“ Unter dieser Losung gedachten am Montagabend rund 100 Menschen am S-Bahnhof Landwehr des Todes von Ramazan Avci. Der damals 26-Jährige war genau vor 30 Jahren am 21. Dezember an dieser Stelle von Nazi-Skinheads rassistisch motiviert angegriffen worden. Während sein Bruder und sein Freund sich in einen Linienbus flüchten konnten, wurde Ramazan von einem Auto erfasst und durch die Luft gewirbelt. Am Boden liegend schlugen drei Skins mit Baseballschlägern und Axtknüppeln auf ihn ein oder malträtierten ihn mit Fußtritten. Ramazan Avci starb an Heiligabend 1985 an den Folgen der Schläge. Anfangs hatten Polizei und Justiz versucht, den Totschlag als unpolitische Tat hinzustellen. Seit drei Jahren ist der Ramazan-Avci-Platz ein Mahnmal gegen Rassismus. PEMÜ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen