25 Jahre Fährschiff-Inferno „Estonia“: Alle Zivilklagen abgewiesen
Für Überlebende und Angehörige des „Estonia“- Untergangs von 1994 ist das Urteil ein Schock: Den Beklagten sei kein grobes Verschulden nachzuweisen.
Die „Estonia“ war am 28. September 1994 auf der Fahrt von Tallinn nach Stockholm in schwerem Sturm untergegangen, 852 Menschen kamen ums Leben. Wahrscheinliche Ursache seien technische Mängel gewesen, konstatierte 1997 eine internationale Havariekommission[Link auf http://onse.fi/estonia/conten.html]. Da aber nicht gegen zum Bauzeitpunkt der „Estonia“ geltende Sicherheitsvorschriften verstoßen worden war, lehnte die schwedische Staatsanwaltschaft 1998 eine Anklage ab gegen mögliche Verantwortliche wie Schiffsbesatzung, Reederei, Meyer-Werft, „Bureau Veritas“ oder auch gegen die Seefahrtsbehörden, die für die Betriebserlaubnis und Sicherheitskontrollen zuständig waren. Materiellen Schadensersatz für Opfer und Hinterbliebene zahlte die Reederei-Versicherung.
Forderungen nach Ersatz für immaterielle Schäden wie Traumata und andere psychische Belastungen, hatten schwedische Gerichte zuvor wegen fehlender Rechtsgrundlage abgewiesen. Dieser Schadenersatz war jetzt Thema in Nanterre gewesen, dem Sitz von „Bureau Veritas“. Die momentane juristische Entscheidung muss nicht das letzte Wort sein: Höhere Gerichtsinstanzen können sie anfechten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!