piwik no script img

2000 Anschäge - Die GastkolumneWir brauchen uns!

■ Anmerkungen zu möglichem Theatertod und Sparkommissaren

Plötzlich sitzen Goethetheater und Junges Theater, Shakespeares und Solo-Actrice Müller da, wo sie hingehören: alle in einem einzigen Boot. Laien-Theatergängerin und Kultursenatorin Kahrs hat mit dem aus freien Stücken sich beendenden Jungen Theater konsequent gleich Oper und/oder Schauspiel beigesetzt. Der Theatertod ist da und fragt nicht mehr: Frei? Privat? Oder wollen Sie nochmal mit einer Strukturreform davonkommen? – Wo ein dilettierendes Theaterreferat in jahrelangem Wurschteln schon kein Konzept für eine Theaterlandschaft fand, wird jetzt mit Rasenmäher und Sense gegen alle reduziert, geköpft, getötet.

Wer jetzt noch einmal den eigenen Arsch retten will, könnte unseriöse Fragen stellen: Könnte man nicht doch Herrn Pierwoß dann eben nur eine Million oder wenigstens ganz bißchen Tanztheater sparen lassen und dafür ganz viel Freies Theater retten? Braucht's denn wirklich Moks und Schnürschuhe und noch Junges Theater – ist doch alles irgendwie jung (oder war's wenigstens mal). – Dumme Fragen, denn einem nackten Mann kann man nicht... und ohne Stadttheater fehlt den „Freien“ fix jede Basis. Ohne Kindertheater morgen keine Zuschauer, ohne Unterhaltung gibt's schon mal gar keinen Zaster und ohne Experimente null Entwicklung. Also, Theater: Wir brauchen uns!

Nicht Fusionen und Übernahmen, wie momentan die Gerüchteküche zusammenspinnt, sind jetzt angesagt, sondern geschärfte Profile, erfahrbarer Sinn. Wenn sich auf politischer Ebene Krankenhausbetten mit unseren Zuschauersitzen in finanzieller Konkurrenz befinden, entsteht den Theatern ein Rechtfertigungsdruck, der offensive Qualitäts- und Strukturdebatten nach sich ziehen muß.

Wer jetzt noch wartet und hofft, kulturlose Sparkommissare zu interessierten Theatergängern zu machen(“Die war noch nie bei uns in einer Vorstelllung“), ist ein Träumer.

Und dann? – Wir werden Klarheit und Offenheit gewinnen und Auskunft geben müssen über Profil und Qualität unserer Theater, ausgiebig diskutierte und angekündigte Strukturreformen gehören – nicht nur im Stadttheater – durchgeführt. Hinterfragt werden müssen auch die bisherigen Fördermodelle für private Theater; eine erfolgsabhängige (der Erfolg hat viele Gesichter!) zeitliche Befristung der Subventionen und die entsprechende Planungssicherheit über eine absehbare Zeit sind andernorts üblich: Alles hat (s)ein Ende... – Wenn die Sozialhilfe zur Disposition steht, darf auch das Theater zur Disposition stehen, muß sich beweisen und im besten Sinne wichtig machen!

Antworten auf diese anstrengenden Fragen dürfen nicht ratzfatz zu Mordwaffen der Sparkommissare werden: Eine reale Anhebung des Theateretats ist für die Freien Theater unumgänglich, dem Goethetheater darf nichts genommen werden. Doch auf der inhaltlichen Ebene ist die bloße Erhaltung des Status Quo auf Dauer tödlich. Statt Sparargumentationen zu liefern, müssen wir Rechnungen stellen, die aufgehen. Carsten Werner, Junges Theater

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen