20 Festival-Seelsorger auf dem Wacken: Geistliche und ihre Metal-Schäfchen
Mancher Festival Besucher staunt nicht schlecht, wenn er zwischen Bierstand und Bühne plötzlich einem Pfarrer über den Weg rennt. Viele Metal-Fans seien jedoch begeistert, sagt Tilman Lautzas, Landesjugendpastor der Nordkirche. Auf dem weltgrößten Heavy-Metal-Festival vom 3. bis 5. August im schleswig-holsteinischen Wacken sind rund 20 Psychologen, Sozialpädagogen, Pastoren, Diakone und Mediziner im Einsatz. Sie sind Ansprechpartner für rund 75.000 Metal-Fans bei persönlichen Krisen, Streit und Ängsten. Viele Festivalbesucher brächten ihre Probleme in Beziehungen, Familie und Beruf mit zu dem dreitägigen Konzertmarathon und benötigen Unterstützung. Seit 2010 organisiert die evangelische Kirche auf Wunsch der Veranstalter eine Festivalseelsorge in Wacken. Den Fans wollten die Seelsorger in Gesprächen helfen, sie aber nicht bekehren. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen