■ 1918: 1923 i 1938 i 1989
1918
Novemberrevolution im Deutschen Reich (und Österreich/Ungarn), die die Monarchien stürzte und im Endergebnis zur Errichtung parlamentarischer Republiken führte, ohne daß es zu einer sozialen Revolution gekommen wäre. In Berlin verkündete am 9. November 1918 Reichskanzler Prinz Max von Baden unter dem Druck der Massen eigenmächtig den Thronverzicht Wilhelms II., zwei Stunden später proklamierte der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann gegen den Willen des Parteiführers Friedrich Ebert die Deutsche Republik, während Karl Liebknecht kurz danach die »Freie Sozialistische Republik« ausrief.
1923
Hitler-Putsch: Versuch Adolf Hitlers und Ludendorffs, am 8./9. November 1923 in Bayern die Macht an sich zu reißen und mit dem Marsch auf Berlin die Regierung Stresemann zu stürzen. Die bayerische Polizei sprengte am 9. November 1923 den Demonstrationszug der NSDAP vor der Feldherrenhalle in München.
1938
Reichspogromnacht: Auf Initiative Goebbels zurückgehendes Pogrom in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, in dessen Verlauf bei angeblich spontanen Kundgebungen 91 Juden ermordet und 26.000 verhaftet wurden; fast alle Synagogen sowie mehr als 7.000 jüdische Geschäfte im Gebiet des Deutschen Reiches wurden zerstört. Anlaß für die antisemitischen Exzesse war das Attentat auf den Sekretär der Deutschen Botschaft in Paris, Ernst Eduard vom Rath, durch den 17jährigen Herschel Grynszpan am 7. November 1938.
1989
Politbüromitglied Günter Schabowski, zuständig für Medienpolitik, verkündete eher beiläufig am Donnerstag, den 9. November 1989, daß »Privatreisen nach dem Ausland ohne Vorliegen von Voraussetzungen, Reiseanlässen und Verwandtschaftsverhältnissen beantragt werden können«. Faktisch bedeutete dies die Öffnung der Mauer in der Nacht vom 9. auf den 10. November. Tausende von DDR-Bürgern stürmten die Grenzübergänge. Damit wurde die Wende in der DDR historisch markiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen