piwik no script img

11. Berlin Biennale c/o ExRotaprintDer Körper, das Zittern, die Waffe

Installationsansicht mit Ansprache: exp. 2: Virginia de Medeiros – Feministische Gesundheitsrecherchegruppe 11. Berlin Biennale c/o ExRotaprint Foto: Nicole Tanzini di Bella

Ästhetisch ist es eine minimale Setzung, mit der sich die 11. Berlin Biennale jetzt schon in der Stadt ankündigt. Inhaltlich aber begibt sie sich mit der Vorausstellung „exp. 2“ auf ein gesellschaftliches Schlachtfeld: den Körper. Den sexuellen, den ausgebeuteten und den sozialen Körper. Ob der Ungetümheit dieses Themas ist man fast in die Irre geführt, betritt man die lichten Räumlichkeiten in dem modernistischen Betonbau des ExRotaprint, wo einen die zurückgenommene Installation der Feministischen Gesundheitsrecherchegruppe (kurz FGRG) empfängt. Inga Zimprich und Julia Bonn haben darin Infomaterialien auf pastell gestrichenem Mobiliar zu einem Dokumentationszentrum über Selbsthilfegruppen der 1970er und 1980er Jahre zusammengetragen: radikale Männertherapie, Antipsychiatrie, queere Gesundheitssorge. In den ausgestellten Interviews und Publikationen machen Zimprich und Bonn deutlich: Die Verletzlichkeit des eigenen Körpers kann zur Waffe des kollektiven Körpers werden, wenn man sie nur teilt.

Virgina de Medeiros hingegen zieht in ihrer Videoarbeit „Trem en Transe“ die bemerkenswerte Biografie der selbst ernannten Transvestitin Simone aus Brasilien als Metapher für den verzweifelten, gesellschaftlich in Besitz genommenen Körper heran. Simone wurde nach einer Überdosis Crack zum evangelikalen Pastor. In dessen Bekehrungszeremonien lässt sich der Rhythmus des heidnischen Candomblé-Ritus nieder, der nun über die Lautsprecher – körperlich spürbar – ins ExRotaprint schallt. (soj)

Bis 8. 2., Do.–Sa., 14–19 Uhr, 18. 1., 15 Uhr: Rundgang mit FGRG, Bor­ne­mannstr. 9

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen