piwik no script img

11. Berlin Biennale c/o ExRotaprintDas Wiedererlernen der Solidarität

Installationsansicht „exp. 1: Das Gerippe der Welt“, 7. 9.–9. 11. 2019, 11. Berlin Biennale c/o ExRotaprint Foto: Mathias Völzke

Die 11. Berlin Biennale hat begonnen. Und am 13. Juni nächsten Jahres wird sie wieder beginnen. Denn in der von María Berríos, Renata Cervetto, Lisette Lagnado und Agustín Pérez Rubio kuratierten Ausgabe löst sich die Idee von Vorprogramm und dem eigentlichen Groß-Happening auf.

Im September ist die Biennale temporär in Räume des ExRotaprint eingezogen, einem künstlerischen Mieterprojekt zur Verbindung von Arbeit, Kunst und Sozialem im Wedding. Dort finden die „exp 1-3“ statt, Erfahrungszyklen mit Ausstellungen, Performances und Workshops, die Rechercheprozesse als Teil der Biennale nachvollziehbar machen. Bei „exp. 1: Das Gerippe der Welt“ steht u. a. die Remise an der Nürtingen-Grundschule in Kreuzberg im Zentrum, Ausstellungsraum und solidarischer Begegnungsort zwischen Kiez und Schule.

Bis 9. 11., Do.–Sa. 14.–19 Uhr; Vicuñas: 20. 9., 19 Uhr, Endewardt/Brunner: 24. 10., 19 Uhr, Bornemannstr. 9

Dort gestalteten die Schüler_innen gemeinsam mit den KünstlerInnen Stefan Endewardt und Julia Brunner das Projekt „Die Tardis“, für das sie u. a. die Stadt- und Migrationsgeschichte Kreuzbergs in Virtual Reallity übersetzten und am Kreuzberg-Museum Talks abhielten. In ihrer Performance „Resonanzräume der unsichtbaren Stadt“ sprechen Endewardt und Brunner über das Projekt sowie den Projektraum Kotti-Shop und das Kunstlabor SuperFuture. Solidarität und gestalterische Ermächtigungsprozesse stehen in dieser Biennale also im Fokus. So auch bei Cecilia Vicuñas, die am Freitag „Sol-y-dar-y-dad“mit den indigenen Kämpfen für den Regenwald in Paraguay erklärt. (nym)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen