piwik no script img

100. Ausgabe „Log in“ bei ZDF InfoSag nicht „Twitter-Tussi“!

Mit dem Polittalk „Log in“ versucht das ZDF, Fernsehen und Internet zu verbinden. Das wirkt aber leider häufig sehr bemüht und konfus.

Sieht nach Junge Union aus, will aber cooler sein: „Log in“ mit Sandra Rieß und Wolf-Christian Ulrich. Bild: ZDF

„Bedauerlicherweise entscheidet nicht allein die CDU darüber, sondern die Wähler entscheiden darüber.“ Auch mit diesem Ausrutscher verbaute sich Norbert Röttgen das Ziel, in Düsseldorf Ministerpräsident zu werden. Ein Zitat, das der einstige Spitzenpolitiker in der Nischensendung „Log in“ brachte und damit nicht nur sich selbst in die Schlagzeilen, sondern nebenbei auch das damals junge Format. Allein: Das war im März 2012. Und seitdem hat „Log in“ kaum noch die Welle gemacht.

An diesem Mittwoch steht die 100. Ausgabe der Reihe an. Für das Publikum des Hauptsenders, der vor allem die Generation 50+ vor die Bildschirme lockt, wäre „Log in“ eine ordentliche Zumutung. Der Talk soll ad hoc Fragen der Zuschauer einbinden – Multitasking im TV. Das sei „durchaus manchmal chaotisch“, sagt selbst Chefredakteur Peter Frey, der von einem „Platz, auf dem sich das Netz und das Fernsehen treffen“, spricht.

„Log in“ läuft auf dem Spartenkanal ZDF Info, der jüngere Zuschauer für Informationsfernsehen begeistern will. 400.000 schalten in der Spitze den Sender ein, „Log in“ bis zu 100.000 – immerhin, denn es geht bei aller Interaktivität immer um Politik. Heute um Widerstand im digitalen Zeitalter.

Knackpunkt bleibt die Frage, ob es gelingt, das Fernsehen mit dem Internet zu verkuppeln – dieses opulente und daher bisweilen arg behäbige Medium mit dem modernen und oft sehr flotten, dem sich der Sender übrigens auch 2013 noch über eine „Hauptredaktion Neue Medien“ nähert. Das Reizwort Nummer eins ist für die Macher schließlich die „Twitter-Tussi“: eine Böswilligkeit, mit der Spötter wiederholt versuchten, Moderatorinnen zu Netz-Souffleusen zu degradieren.

Selbst der ZDF-Intendant wurde gepiesackt

Wer für „Log in“ im Digitalen nach Kommentaren und Fragen Ausschau hält, der trägt aber nicht bloß irgendwelche Fetzen aus sozialen Netzwerken vor. Sandra Rieß („Twitter-Tussi? Pfffft!“) etwa ist Comoderatorin im besten Sinne und steuert auch die Diskussion mit, bei der aber dann doch vor allem ihr Kollege Wolf-Christian Ulrich auffällt, der nicht zuletzt schon mal den eigenen Intendanten in Bedrängnis brachte. Thomas Bellut war zum 50. des Hauptprogramms selbst Gast der Sendung. Ein Thema hier: das Trash-TV.

Auch wenn „Log in“ alles gibt: Der Anschluss ans Netz wirkt gewollt. „Man kann den Tisch schön finden oder nicht“, sagt Sendungschef Andreas Eck zu dem arg großen Touchscreen, der zum Einsatz kommt. Moderatorin Rieß stehe aber „immerhin nicht in einer dunklen Ecke“.

Dass „Log in“ nicht wie andere junge Formate dem Sparzwang des ZDF zum Opfer fiel, verdankt die Sendung einem Trick: Chefredakteur Frey löste die Reihe aus dem eigenen Haus heraus und gab sie an die Produktionsfirma Probono. Das entlastet den Personaletat. Und für den Erfolg der Sendung zieht Frey neben der Quote eine passendere Währung heran: die //twitter.com/ZDFlogin:Twitter-„Trends“, die das Schlagwort „#login“ wiederholt am Sendetag unter den zehn virulentesten Themen in Deutschland führten. „Da fühlt sich der Kukident-Sender ZDF schon ausgezeichnet“, sagt Frey.

Mi., 22.25 Uhr, ZDF Info, "Log in"

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • J
    janina

    danke für diese großartige Bildunterschrift