Italien-Krimi mit Senta Berger: Malerisch ist anderswo
An Bord eines italienischen Albtraums: Arte zeigt in "Unter Verdacht: Die elegante Lösung" von Aelrun Goette ein schwarz-weißes Weltbild.
Selten - falls überhaupt jemals - sind Italiener, "die Italiener", in einem deutschen Fernsehkrimi so schlecht weggekommen wie in diesem. Denn eigentlich war Italien, Bella Italia, doch immer unser Sehnsuchtsort numero uno. Auch auf der Mattscheibe.
Während die Binnensicht der Italiener - etwa in Damiano Damianis Fernsehserie "Allein gegen die Mafia" - Selbstkritik durchaus zuließ, saß deutschen Krimimachern während ihrer Italienischen Reise die rosarote Sonnenbrille fest auf der Nase. Sie haben uns etwa einen Commissario Brunetti beschert, dessen Venedig-Spaziergänge die Degeto dem Fremdenverkehrsbüro als Werbezeit hätte in Rechnung stellen können. (Dann wäre die auch gerade nicht so klamm.)
Und jetzt das: Halb verdurstete afrikanische Flüchtlinge liegen am Strand, wenige Meter entfernt die Touristen, es kümmert sie nicht. Bald schon kommen die Flüchtlinge hinter Gittern, werden verschifft nach Afrika. Ihr Retter verliert seine Fischereilizenz. Er hat die Arbeit der Küstenwache sabotiert. Die hatte das Flüchtlingsboot geentert, ein Leck reingeschlagen und sich davon gemacht. Ihr Chef ist ein aalglatter Lackaffe, "ein Mann von Berlusconis Gnaden".
Die "Unter Verdacht"-Krimis mit Senta Berger als Dr. Eva Maria Prohacek spielen normalerweise in München und Bayern. Dieser besondere Film nun spielt fast nur in Italien, in einem Küstenort, in dem jener Oberlackaffe seinen Dienstsitz hat. Malerisch ist anderswo. Ein deutscher Grenzschützer wurde an Bord des italienischen Küstenwachschiffes ermordet.
Die Italiener sind fies
Prohacek ermittelt, die Italiener können das bekanntlich nicht. Ihr Chef, Dr. Claus Reiter (Gerd Anthoff), der alte Amigo, legt ihr ausnahmsweise keine Steine in den Weg. Diesmal stört Prohacek seine Bahnen nicht, ermöglicht ihm gar, eine alte Rechnung zu begleichen. Reiter ist auch so ein Lackaffe, doch nach neun Jahren "Unter Verdacht" ist er einem ans Herz gewachsen.
Fies sind die Italiener. Die den Flüchtlingen Salzwasser zu trinken geben. Die bestochen werden wollen. Die also - fast - alle richtig schlecht wegkommen. Das fiel wohl auch den Machern um Regisseurin und Mitautorin Aelrun Goette auf, sie haben es bei der Auflösung des Mordes berücksichtigt. Nicht dass es diplomatische Protestnoten gibt, internationale Verwicklungen.
Apropos international, der Umgang des Films mit Sprache ist interessant. Die Schiffbrüchigen sprechen gebrochenes Englisch, werden untertitelt. Die Deutschen sprechen Deutsch, mehr oder weniger dialektfrei. Die Italiener, so sie irgendwie wichtig sind, sprechen auch alle Deutsch - akzentfrei wie Commissario Brunetti.
Aelrun Goette hat als Regisseurin von Spiel- wie Dokumentarfilmen wiederholt starke Frauenfiguren inszeniert. Ihr einziger "Tatort" war einer mit Lena Odenthal (Ulrike Folkerts). Auch mit der empathischen, unbestechlichen Prohacek dürfte es keine atmosphärischen Probleme gegeben haben. Prohacek wie Goette sehen die Dinge sehr klar: schwarz-weiß.
"Unter Verdacht: Die elegante Lösung": Heute, 20.15 Uhr, Arte
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird