piwik no script img

1. November 1989Volksaussprache

■ Fünf Jahre danach – eine taz-Serie

Als ich am Abend zufällig über den Alexanderplatz laufe, bietet sich ein gespenstisches Bild. Überall auf dem Platz, von der Weltzeituhr bis hinüber zum Hotel Stadt Berlin, stehen Gruppen von Menschen, die heftig aufeinander einreden. Als ich eine Weile zuhöre, begreife ich, daß die SED-Bezirksleitung nicht so schnell zu verschüchtern ist wie das ND.

Wenn das Volk nicht zu ihnen in die Säle kommt, haben sie sich offenbar gesagt, gehen wir zum Volk auf die Straße. In kleinen Gruppen haben sich die Genossen über den Platz verteilt und diskutieren mit Passanten. Die Mißverständnisse sind mit Händen zu greifen. Die geschulten Genossen zitieren aus dem Stegreif Parteitagsreden, die geschulten Passanten antworten aus dem Stegreif mit Luxemburg oder Marx.

In mich hineingrinsend bezweifele ich, ob die Herren aus dem Politbüro an solche Veranstaltungen gedacht haben, als sie sich für die Vorbereitung des nächsten Parteitages das Wort „Volksaussprache“ ausdachten. Die Genossen mühen sich redlich, an diesem Abend, aber sie haben keine Chance.

Am Nachmittag wird der Diskussion um Funktionärsprivilegien eine neue Umdrehung hinzugefügt. Nennstiel, Vorsitzender der IG Metall im FDGB, ist offenbar gerade dabei, sich aus unlauteren Quellen ein luxuriöses Eigenheim zu errichten. Nach Protesten von Bauarbeitern ist er heute zurückgetreten. Auf diesen Sumpf von Korruption und Privilegien angesprochen, wissen die Genossen abends auf dem Alex auch nicht weiter. Es geht doch um den Sozialismus, sagen die Genossen. Eben, antworten ihnen die Leute. Wolfram Kempe

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen